So war „Besser Online 2016“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag)
Um das Motto „Vermessung des Journalismus“ drehte sich am Samstag die jährliche Tagung „Besser Online“, die wir als Bundesfachausschuss Online-Journalisten des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) 2016 zum 12. Mal organisierten. Wir waren zum zweiten Mal in der Berliner Kalkscheune zu Gast, in der sich rund 220 Teilnehmer trafen.
Bestes Wetter, Besser Online. #djvbo #Berlin pic.twitter.com/cb5hzvW0dc
— Ralf Bremer (@RalfBremer) September 24, 2016
Ich habe wieder eine Twitter-„Presseschau“ zusammengestellt (Hashtag #djvbo):
- Keynote „Die Vermessung des Journalismus“
- „Bento, Ze.tt, BYou: Mit Jugendportalen verlorene Zielgruppen erreichen?“
- „Erfolgsmodell Medienkritik? Eine Zwischenbilanz“
- „Sagen und zeigen, was ist: Wahrheit und Lüge im Netz“
- „Diversity: Eine Bereicherung für Redaktionen?“
- „Periscope, Bambuser, Facebook Live: Neue Tools für Mobile Media & Reporting“
- „Journalismus 4.0? Mitmachjournalismus in Zeiten von Hasskommentaren und Trollen“
Keynote „Die Vermessung des Journalismus“ mit Juliane Leopold / Moderation: Peter Jebsen
"Wenn du tot umfällst, kann ich deine Rede auch halten." – Motivation durch die Liebsten, kurz vor #djvbo
— Juliane Leopold (@julianeleopold) September 24, 2016
Gleich gibt's ne Keynote von mir beim #djvbo – ich channele meinen inneren Steve Jobs pic.twitter.com/LiMzpVJeSF
— Juliane Leopold (@julianeleopold) September 24, 2016
Wir sind heute bei #djvbo. 🙌 @Luisante erzählt später über journalistische Startups. Los geht's aber erstmal mit @julianeleopold. pic.twitter.com/jwd8mx7xUU
— Media Lab Bayern (@MediaLabBayern) September 24, 2016
Juliane Leopold: Nutzer sind täglich doppelt so lang auf Facebook im Vergleich zu Nachrichten-Websites. #djvbo #50minuten
— Kilian Haller (@kayiam) September 24, 2016
Dieser Moment, wenn du dich entspannt hingesetzt hast und dann feststellst: #djvbo pic.twitter.com/kRc7WD3lVh
— Karsten Schmehl (@schmarsten) September 24, 2016
Leopold: Nicht die Werbung macht den Journalismus kaputt, sondern der Durchbruch der Mauer zwischen Verlag und Redaktion. #djvbo
— Kilian Haller (@kayiam) September 24, 2016
#djvbo @julianeleopold gefällt mir besser, wenn sie widerspricht. Aber sie ist auch ganz gut, wenn sie einfach nur spricht. #keynote
— Helene Pawlitzki (@HelenePawlitzki) September 24, 2016
@julianeleopold kritisiert beim #djvbo "die eigene Arroganz. Wir glauben zu wissen, was die User lesen wollen."
— Lena Högemann (@LenaHoegemann) September 24, 2016
Das ist die Recherche von @dossier_, die @julianeleopold erwähnte. Sie zeigt schlimme Deals im Journalismus #djvbo https://t.co/XsyLzkT4g6
— Ingrid Brodnig (@brodnig) September 24, 2016
"Digitaliserung ist ein Prozess, der Jahre dauert. Brauchen klare Ziele und klare Maßnahmen" – klasse Keynote von @julianeleopold bei #djvbo
— Lisa Stegner (@LisaStegner) September 24, 2016
Juliane Leopold hilft Medienhäusern klare Ziele zu definieren #djvbo
— isabellakessel (@isabellakessel) September 24, 2016
"Warum sagen wir nicht Inhalt? Ich habe die Schnauze voll von dem Wort Content", sagt @julianeleopold bei #djvbo
— DJV Niedersachsen (@DJVNieders) September 24, 2016
Hat @julianeleopold das Outfit nach dem Profilbild gewählt oder hat sie verschiedene Profilbilder für verschiedene Outfits? 😉 #djvbo pic.twitter.com/d4hwXyNFI6
— Timo Stoppacher (@CGNTimo) September 24, 2016
.@julianeleopold plädiert für inhaltliche Profilierung bzw. Schärfung des Profils statt "Rattenrennen um Reichweite" #djvbo #Digitalisierung
— Lisa Stegner (@LisaStegner) September 24, 2016
Gibt's eine Redaktion, die vieles richtig macht in diesem Internet? "Ja", sagt @julianeleopold: "Quartz." @qz #djvbo pic.twitter.com/harjV9c6SB
— Marc Krueger (@kollege) September 24, 2016
.@julianeleopold lobt @qz und nennt @ResiApp Klon, "wie das in Deutschland oft ist". Vielleicht mal besser @martinhoffmann fragen… #djvbo
— Lars Wienand (@LarsWienand) September 24, 2016
Der von @julianeleopold erwähnte Quartz-Klon, der "einfach nachgemacht" ist: @ResiApp. Empfehle unvoreingenommenes Testen. 🙄 #djvbo
— Martin Hoffmann (@martinhoffmann) September 24, 2016
"Technologie ist kein Add-on.Ideale Mischung: 1/3 Journalisten, 1/3 Programmierer, 1/3 Leute, die das Zeug verkaufen" @julianeleopold #djvbo
— Media Lab Bayern (@MediaLabBayern) September 24, 2016
Geschäftsmodell der Zukunft? @julianeleopold : es gibt keinen Zauberstab, es muss jeder seinen eigenen Weg finden #djvbo
— Timo Stoppacher (@CGNTimo) September 24, 2016
@julianeleopold: Digitalisierung killt Auslandsjournalismus nicht. Es braucht: Pools, Investitionen&damit mehr Angebote für Leser.#djvbo
— Janine Richter (@JanineJuez) September 24, 2016
#djvbo beginnt mit einem starken Impuls von Juliane Leopold! #journalism #neuesausderdigitalenBastelstube @julianeleopold pic.twitter.com/chhxIwYUnF
— Mario Geisenhanslüke (@geisenhanslueke) September 24, 2016
Manchmal würde man sich wünschen, dass Zuschauerfragen auch kuratiert würden… #djvbo
— David Ohrndorf (@ohrndorf) September 24, 2016
@julianeleopold bereut, erwachsen geworden zu sein. Der alte Name war echt unseriös-cool. #djvbo
— Janine Richter (@JanineJuez) September 24, 2016
(Die Rede war von Julianes altem Twitter-Handle @monkeypenny, auf den ich sie ansprach.)
Sehe meine Rolle als "enablerin" an der Schnittstelle von Journalismus und Technologie. @julianeleopold bei #djvbo pic.twitter.com/h1xJHAz0ll
— Journalisten-Verband (@DJVde) September 24, 2016
↑ Inhalt
„Bento, Ze.tt, BYou: Mit Jugendportalen verlorene Zielgruppen erreichen?“ mit Esther Schwan (cocodibu), Sebastian Horn (ze.tt), Frauke Lüpke-Narberhaus (Bento), Christina Brause (BYou), Moderation: Andrea Hansen
@kommunautin beim Auftakt zu Jugendportalen bei #djvbo pic.twitter.com/XrqxpvfraS
— /Andreas K. Bittner (@qwasi) September 24, 2016
What? @bento_de sitzt im Keller des Verlagshauses? #djvbo
— Christiane Eickmann (@fraueickmann) September 24, 2016
Statt @SZ auf Papier: "Handy an, Facebook auf, los geht’s." #djvbo
— Thomas Roß (@alstersepp) September 24, 2016
"Für Kinder und Jugendliche muss man sehr präzise formulieren. Sie merken, wenn man keine Ahnung hat." #djvbo
— Thomas Roß (@alstersepp) September 24, 2016
@kommunautin kitzelt es bei #djvbo aus dem Podium – wer ist die Jugend? Die, die am Morgen Handy statt Papier lesen, sagt @SchwanEsther
— Elle G. Kah (@l_g_k_koeln) September 24, 2016
Das Gründungsteam von @Zett kannte sich vor dem Start zwei Wochen. Sportlich #djvbo
— Christiane Eickmann (@fraueickmann) September 24, 2016
Und auch @Zett sitzt fernab der anderen Redaktion. Was ist das für 1 Muster? #djvbo
— Christiane Eickmann (@fraueickmann) September 24, 2016
"Promi-Berichterstattung funktioniert nicht. Die Promis haben ihre eigenen Kanäle." @fraukeln @bento_de #djvbo #BesserOnline
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
Ratgeberthemen laufen auch bei @byou sehr gut. #djvbo
— Christiane Eickmann (@fraueickmann) September 24, 2016
"Politik funktioniert, wenn wir es niedrigschwellig angehen." @ChBrause @byou #djvbo #BesserOnline
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
"Twitter ist nicht wichtig, Snapchat!" @ChBrause @byou #BesserOnline #djvbo
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
"Teaser müssen kurz sein." Jawohl – nicht nur für die junge Zielgruppe. #djvbo
— Thomas Roß (@alstersepp) September 24, 2016
Bei @bento_de werden Google- und Twittertrends verfolgt, aber kein klassischer Nachrichtenagentur-Stream sagt @fraukeln. #djvbo
— Natalie Mayroth (@netizenmay) September 24, 2016
"Körperlichkeit und Selbstdarstellung ist ein unfassbar wichtiges Thema für junge Leute", sagt @herrhorn bei #djvbo
— Christiane Eickmann (@fraueickmann) September 24, 2016
Wird wieder mal deutlich: Redaktionen, fragt eure jungen Mitarbeiter, was wie online funktioniert und was nicht. #djvbo
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
Haltung hilft, vor allem auf Facebook, weil Leute sich dann daran reiben. Sagt @herrhorn #JüngereZielgruppen #djvbo #BesserOnline
— Jade-Yasmin Taenzler (@JaYaTae) September 24, 2016
"Ich möchte nicht mehr von alten weißen Männern belehrt werden. Junge Angebote machen das anders." @SchwanEsther bei #djvbo
— Christiane Eickmann (@fraueickmann) September 24, 2016
Wissenschaftsthemen bei @byou: Aus Urin Bier brauen + das Sexleben der Tiere. #djvbo
— Thomas Roß (@alstersepp) September 24, 2016
Entwicklung junger Angebote: "Keine Konzepte, Konferenzen etc." Lieber ausprobieren, Organisation schlank halten. #djvbo
— Thomas Roß (@alstersepp) September 24, 2016
@byou-Volo sagt: "Nur so tun, als hätte man Ahnung von Themen, nimmt die 'Jugend' übel" #niedrigschwellig #djvbo
— Janine Richter (@JanineJuez) September 24, 2016
"Wenn ihr etwas lernen wollt, dann sprecht nicht über die #JüngereZielgruppe, sondern mit ihr." #BesserOnline #djvbo
— Jade-Yasmin Taenzler (@JaYaTae) September 24, 2016
↑ Inhalt
„Erfolgsmodell Medienkritik? Eine Zwischenbilanz“ mit Stefan Niggemeier (Übermedien.de), Moderation: Thomas Mrazek
Bei #djvbo @niggi im Gespräch mit @tmrazek über #Übermedien pic.twitter.com/0idk58spnh
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 24, 2016
"Was mir bei @krautreporter gefehlt hat, war die klare redaktionelle Idee", sagt @niggi. #djvbo
— Lars Radau (@larsradau) September 24, 2016
@uebermedien versteht sich nicht als Branchen-, sondern als Lesermedium, sagt @niggi bei #djvbo
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 24, 2016
.@Uebermedien hat jetzt rund 1900 Abonnenten, sagt @niggi. "Richtig toll wären 5000" Aber: "Es hapert am Marketing" #djvbo
— Lars Radau (@larsradau) September 24, 2016
Abonnenten hat @uebermedien wohl mehr Kollegen als normale Leser, sagt @niggi #djvbo
— Lars Radau (@larsradau) September 24, 2016
Kleine, aber feine Diskussion mit Stefan Niggemeier: unabhängig und unaufgeregt @uebermedien berichten, unbedingt mal anschauen! #djvbo
— Jörg Prostka (@jprostka) September 24, 2016
@uebermedien schaltet Kommentare auf der Webseite frei (WordPress-Feature) @niggi hatte auf eigener Webseite mehr Kommentare. #djvbo
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 24, 2016
@uebermedien könnte noch einen unternehmerisch denkenden Mitstreiter brauchen. #djvbo
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 24, 2016
↑ Inhalt
„Sagen und zeigen, was ist: Wahrheit und Lüge im Netz“ mit Andre Wolf (Mimikama.at) und Ingrid Brodnig (Profil, Autorin „Hass im Netz“), Moderation: Peter Jebsen
Fälschen+hetzen+manipulieren. Websites, soziale Netzwerke. Bilder+Texte. Leute wollen Fakes glauben. Praxis mit @brodnig @andrewolf #djvbo pic.twitter.com/fhkzQ6QJOt
— Michael Plote (@miplotex) September 24, 2016
Hoax war gestern, heute gibt es bösartige Falschmeldungen #mimikama #djvbo
— Lennart Kutzner (@LKutzner) September 24, 2016
@brodnig zu Falschmeldungen in sozialen Netzwerken: "Die menschliche Logik sagt: Das kann doch nicht alles gelogen sein" Doch. #djvbo
— Lena Högemann (@LenaHoegemann) September 24, 2016
Kognitive Auto-Vervollständigung d. Gehirns + Wdh. (=Verstärkung) führen z. Verbreitung + Glauben an Falschmeldungen, sagt @brodnig #djvbo
— Lisa Stegner (@LisaStegner) September 24, 2016
"Wir Österreicher haben lange gedacht, die deutschen Medien springen nicht auf jede Provokation. Schlimme Spirale", so @brodnig #djvbo #afd
— Lars Wienand (@LarsWienand) September 24, 2016
Mimikama- @AndrevonZDDK sagt, er sei kein Journalist. Publikumsstimme: "Du arbeitest journalistischer als die meisten Journalisten" #djvbo
— Lars Wienand (@LarsWienand) September 24, 2016
Andre Wolf von @ZDDK_ plädiert für stärkere Vermittlung von Informationskompetenz #djvbo #Falschmeldung #Hoax
— Lisa Stegner (@LisaStegner) September 24, 2016
↑ Inhalt
„Diversity: Eine Bereicherung für Redaktionen?“ mit Anna Dushime (Stoyo Media) und Anne Roth (Speakerinnen.org), Moderation: Peter Jebsen
Panel 2 mit @AnnaDushime & @annalist zum "schön klingenden Thema" #Diversity #djvbo pic.twitter.com/KmZ8xELnbr
— Natalie Mayroth (@netizenmay) September 24, 2016
Geht doch! Fast 50% Referentinnen bei #BesserOnline vom @djvde #djvbo https://t.co/zbRNjXsY8F
— Julia Doellken (@JuliaDoellken) September 24, 2016
"Die Quote ist ein notwendiges Übel", niemand wolle nur eingeladen werden, weil "noch eine Frau fehlt" @annalist z. A. v. @quote_pro #djvbo
— Natalie Mayroth (@netizenmay) September 24, 2016
Können wir bitte ein Ausrufezeichen hinter die Frage "Diversity als Bereicherung" bei #djvbo mit @annalist u @AnnaDushime setzen?!
— Elle G. Kah (@l_g_k_koeln) September 24, 2016
Auch mein Mantra @AnnaDushime : Kontakte aufbauen und pflegen, nicht aufdrängen #djvbo
— Timo Stoppacher (@CGNTimo) September 24, 2016
Diversity im Journalismus oder wie lösen wir das #OldWhiteMan-Problem in den Redaktionen? Gute Diskussion bei #djvbo pic.twitter.com/Fb0HUpzGwB
— Anna-Maria Wagner (@_favicon) September 24, 2016
Lesetipp zu Diversity bei #djvbo Speakerinnen Blog von @annalist https://t.co/xwCpUcEZwb
— Timo Stoppacher (@CGNTimo) September 24, 2016
Weibliche Interviewpartnerinnen und Expertinnen finden. In USA geht das mit SheSource #djvbo https://t.co/O9lLMdfeWo
— Timo Stoppacher (@CGNTimo) September 24, 2016
"Ich sehe nicht alle Männer in Redaktionen als natürlichen Feind", trotzdem muss sich was ändern @annalist über #diversity #djvbo
— Natalie Mayroth (@netizenmay) September 24, 2016
Auftrag an Berufsverbände wie den DJV bei #djvbo von @annalist: Redaktionen beim Diversity-Bemühen aktiv unterstützen, z.B. mit Workshops!
— Elle G. Kah (@l_g_k_koeln) September 24, 2016
↑ Inhalt
„Periscope, Bambuser, Facebook Live: Neue Tools für Mobile Media & Reporting“ mit Richard Gutjahr (Gutjahr.biz) und Gerhard Schröder (Kreative Kommunikationskonzepte)
Now on stage @DJV_BO: Richard @Gutjahr und @PadLive – Thema Mobile Reporter #praxis #video #djvbo pic.twitter.com/bItdMeAomt
— #MÜLLERGIROD (@schwarzesgold) September 24, 2016
Smartphone wird das Haupt-Produktionstool für Videojournalismus, sagt @gutjahr. #djvbo
— Thomas Roß (@alstersepp) September 24, 2016
Das Equipment für mobile reporting wird immer jackentaschentauglicher. Choice of weapons… #mojo #djvbo pic.twitter.com/phNareY743
— Stanley Vitte (@StanVitte) September 24, 2016
sturm kommt mit besseren mobilfunkdatenraten – und wird video erwischen, sagt @gutjahr #djvbo #wildwildwest
— Helene Pawlitzki (@HelenePawlitzki) September 24, 2016
"Bewegtbild ist kein nice-to-have, es wird in ein paar Jahren Standard sein." @gutjahr #djvbo
— Lena Högemann (@LenaHoegemann) September 24, 2016
Interviews live streamen, damit sie anschließend nicht „schöngeschnitten“ werden und ungeliebte Fragen wegfallen. Clever, @gutjahr! #djvbo
— Lena Frommeyer (@Kanaarje) September 24, 2016
„Was ihr euch für mobile reporting auf jeden Fall anschaffen müsst: fetter externer Akku“, sagt @gutjahr #djvbo
— Lena Frommeyer (@Kanaarje) September 24, 2016
#djvbo: @gutjahr verwendet ein zoommikrofon für den ton. denn das beste video nütze nichts ohne guten ton. sei "banal", aber recht hat er.
— (((marko t. hinz))) (@medialmann) September 24, 2016
Ton mit internetfähigem Gerät aufnehmen, gleich in die Cloud laden. Falls die Polizei deine Geräte beschlagnahmt. Cleverer, @gutjahr #djvbo
— Lena Frommeyer (@Kanaarje) September 24, 2016
#djvbo: an alte pocketkamera steckt @gutjahr bluetoothempfänger. sender kommt an den interviewten. "man kann dann auch an der avus stehen."
— (((marko t. hinz))) (@medialmann) September 24, 2016
Was hat @gutjahr in der tasche? Akku, ZoomMikro, altes Smartphone für Tonspur+Clipmic, Bluetooth-Empfänger, DigiCam #djvbo #mobilereporting
— Martin Paul (@vantastcom) September 24, 2016
Coole Stativ-Idee für kleine Kameras und Smartphones: Foto-Gewinde, das auf Wasser-Flaschen passt 😉 #MobileReporting #djvbo
— Kai Heddergott (@heddergott) September 24, 2016
Aus Wasser Wein machen war Gestern #djvbo pic.twitter.com/ih7DWFGQkQ
— #MÜLLERGIROD (@schwarzesgold) September 24, 2016
Trotz guter mobiler Aufnahme-Tools herrscht Einigkeit bei @gutjahr & @PadLive in Sachen Schnitt: Richtig gut geht's nur am Rechner #djvbo
— Kai Heddergott (@heddergott) September 24, 2016
Reichweiten-Verstärker für den Long-Tail: Kurze Schnitt-Fassung des Livestreams noch mal extra posten #MobileReporting #djvbo
— Kai Heddergott (@heddergott) September 24, 2016
↑ Inhalt
„Journalismus 4.0? Mitmachjournalismus in Zeiten von Hasskommentaren und Trollen“ mit Ingrid Brodnig (Profil, Autorin „Hass im Netz“), Moderation: Patrick Wiermer
Und jetzt auf die dunkle Seite: Panel zu Hasskommentaren & Trollen mit @brodnig und @HeikeGallery, @sternde #djvbo
— Lars Radau (@larsradau) September 24, 2016
.@brodnig sagt: Hass im Netz ist wahrlich nicht neu, neu und erschreckend ist das Ausmaß. Ein Kulminationspunkt: Flüchtlingsdebatte #djvbo
— Lars Radau (@larsradau) September 24, 2016
Schimpfwörter in Kommentaren im Netz radikalisieren NutzerInnen,machen sie unversöhnlicher.Nüchternheit fehlt in Debatte @brodnig bei #djvbo
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 24, 2016
"Das Ziel in Online-Debatten sollte sein, so viele schimpfwort-freie Räume zu haben wie möglich", sagt @brodnig bei #djvbo. Word!
— Marc Krueger (@kollege) September 24, 2016
Der NYT-Artikel der Forscher zu der Studie, die @brodnig bei #djvbo zum Thema Hass im Netz zitiert hat https://t.co/PUbQSvHdVq
— Ulrich Pontes (@ups1974) September 24, 2016
Digitalen Raum zurück erobern – in Foren, mit Einbindung von NutzerInnen. @brodnig findet, die @nytimes mache das gut. #djvbo
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 24, 2016
Problem, wenn Medien/Wissenschaftler und Behaupter in Debatten dasselbe Gewicht bekommen & es heißt "Die Wahrheit liegt dazwischen." #djvbo
— Marc Krueger (@kollege) September 24, 2016
Wenn Nutzer Kommentare bewerten und die guten Bewertungen "hoch sortiert" werden, beeinflusst das positiv Kommentare. @brodnig #djvbo
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 24, 2016
.@brodnig: Die ersten zehn Kommentare entscheiden das Klima: Wenn aggressiv und laut, folgt der Rest. Wenn sachlich und ruhig, auch. #djvbo
— Lars Radau (@larsradau) September 24, 2016
Nicht zu viel Zeit mit "nervigen NutzerInnen" verbringen, lieber mit denen, die Interesse an guter Diskussion haben. @brodnig bei #djvbo
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 24, 2016
Taktik für Online-Debatten: Einfach nicht versuchen, alle überzeugen zu müssen. Manchmal reicht es, den Standpunkt klar zu machen. #djvbo
— Marc Krueger (@kollege) September 24, 2016
#Kommentare: @brodnig empfiehlt positive Verstärkung als Strategie. 99,9% d. Menschen werden ihre Meinung nicht ändern #djvbo #HateSpeech
— Lisa Stegner (@LisaStegner) September 24, 2016
Lesetipp zur #Debattenkultur und den Umgang mit Trollen und #Hatespeech #djvbo https://t.co/6a60MI60Nj
— Stanley Vitte (@StanVitte) September 24, 2016
Problem bei Online-Debatten: die Hass-Kommentatoren werden immer professioneller, gehen genau an Grenzen, binden viel Moderation. #djvbo
— Marc Krueger (@kollege) September 24, 2016
Ingrid Brodning: Humor mit Augenzwinkern entwaffnet Hasskommentatoren. #djvbo
— Janine Richter (@JanineJuez) September 24, 2016
↑ Inhalt
Mittagspause
wow! das essen bei #djvbo ist so viel besser als bei anderen djv-konferenzen!
— Helene Pawlitzki (@HelenePawlitzki) September 24, 2016
Im Journalismus hilft nicht nur Vitamin B, sondern auch Vitamin C. #djvbo (at @Kalkscheune1) https://t.co/EE5OknoPuI pic.twitter.com/DNNVf0PD7Q
— Peter Jebsen (@pjebsen) September 24, 2016
↑ Inhalt
Weiter zu Teil 2 (Nachmittag)
Die Themen:
- „Schöner, interaktiver, nutzwertiger: Neue Storytelling-Tools“
- „Netzphänomene: Meme als Marketing-Instrument?“
- „Snapchat, Instagram, Splash & Co.: Gehypter ‚heißer Scheiß‘ oder journalistisch wertvoll?“
- „Streaming statt Journalismus? Standortbestimmungen zwischen Algorithmus und Sozialen Medien“
- Dies und das
Frühere Beiträge über „Besser Online“
So war „Besser Online 2015“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag) / (2/2 – Nachmittag)
So war “Besser Online 2014”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo
Save the Date: Besser Online 2014 in Berlin (und Rückblick auf 2013 in Mainz)
“Besser dokumentiert” (2008)
DJV-Tagung “Besser Online”: Die Nachlese (2008)
Berichte über andere Medienkonferenzen
Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche: Die #nr16-Twitter-„Presseschau“
Looking Back at News Impact Summit Berlin: Tweets and Links (#NISBER)
International Journalism Festival: Medienkonferenz mit Panorama (#IJF16)
Highlights of the #IJF16 1/2 / 2/2
Looking Back at Google’s Digital News Initiative Event in Berlin: Tweets and Links (#DNIBerlin)
Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche: Die #nr15-Twitter-„Presseschau“ (Teil 1) / (Teil 2)
Looking Back at GEN Summit 2015: Tweets and Links (#GENsummit)
Looking Back at News Impact Summit Hamburg (2015): Tweets and Links (#NISHBR)
Peter Jebsen
(Mitglied des DJV-Bundesvorstandes)
Written by Peter Jebsen
29. September 2016 um 1:54
Veröffentlicht in Berlin, Debatten, Events, Internet, Medien, Social Networking, Twitter, Vernetztes, Zeitschriften, Zeitungen
Tagged with #djvbo, berlin, besser online, deutscher journalisten-verband, djv, DJV-Bundesfachausschuss Online-Journalismus, djv_bo, Kalkscheune, konferenz, online-journalismus, tagung
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Kommentar verfassen