So war „Besser Online 2015“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag)
„Wie geht Journalismus morgen?“ lautete am Samstag der Titel der Tagung „Besser Online“, die wir als Bundesfachausschuss Online-Journalisten des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) in diesem Jahr zum 11. Mal organisierten. Rund 250 Gäste kamen dafür ins Kölner KOMED.
Schön voll beim Auftakt von #djvbo Mit watson.ch pic.twitter.com/YQquR0rdof
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 19, 2015
Da ich als Moderator diverser Podien selbst stets nur einen kleinen Ausschnitt der Tagung mitbekomme, macht das Kuratieren der Twitter-„Presseschau“ (Hashtag #djvbo) trotz der zeitraubenden Fleißarbeit immer wieder großen Spaß. Durch die unterschiedlichen Perspektiven der twitternden Kollegen vermittelt sie vielleicht einen sogar noch umfassenderen Eindruck von „Besser Online“, als man durch eigenes „Reinschnuppern“ gewinnen kann:
- Keynote „Wie geht Journalismus morgen?“
- „Fallstricke des Urheberrechts aus europäischer Perspektive“
- „Wie man seine Recherchen schützt: Spurenlos Recherchieren“
- „Wie schaffen wir den Spagat? Geschwindigkeit statt Sorgfalt“
- „Best Practice: TV-Promotion via Social Media“
Weiter zu Teil 2 (Nachmittag)
Keynote „Wie geht Journalismus morgen?“ mit Hansi Voigt (watson) / Moderation: Peter Jebsen
Hansi Voigts Keynote beginnt beim Timecode 3:35.
.@pjebsen eröffnet #djvbo im KOMED in Köln - Keynote: @hansi_voigt pic.twitter.com/BCRaa52gQ9
— Journalisten-Verband (DJV) @DJV@federated.press (@DJVde) September 19, 2015
@hansi_voigt mit watson.ch # bei #djvbo pic.twitter.com/8bZa6GqBi5
— Stefan Prott (@balloonhead) September 19, 2015
Zum zweiten Mal Layout lernen diese Woche. @watson_news sieht schon sehr spannend aus #djvbo pic.twitter.com/OJEgSHllyT
— Dominik Rehermann (@dobrueck) September 19, 2015
Fun fact von @hansi_voigt , den ich so bestätigen kann: Im Mediapark (!) gibt's noch GPRS. #djvbo
— Titus Gast 🇪🇺😷👨🏽💻🦣 (@titusgast) September 19, 2015
Auftaktimpuls von @hansi_voigt von watson.ch, u.a.: Kollegen aus Technik und Redaktion sollten stets an einem Strang ziehen #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
Inhalte-Leute + IT-Leute = Erfolg, auch finanziell. @hansi_voigt bei #djvbo
— Kathrin Konyen (@KathrinKonyen) September 19, 2015
Lauter Leute, die wissen wollen, wie "besser online" geht. #djvbo pic.twitter.com/19qGNAmtic
— Andreas Rother 💎🦋💎 (@fischkippe) September 19, 2015
"Kein Kutschenbauer konnte nach Erfindung des Motors Autohersteller werden - Verlage im Netzzeitalter ähnlich" Schöner Vergleich! #djvbo
— Dominik Rehermann (@dobrueck) September 19, 2015
Print und Online sind ganz andere Disziplinen. Funktioniert nicht, beides zugleich zu machen, sagt Hansi Voigt von watson.ch bei #djvbo
— Hauke Mormann (@between_seas) September 19, 2015
.@hansi_voigt über integrierte Newsrooms: "Ich arbeite mit Leuten zusammen, die noch nie eine Zeitung gelesen haben." #djvbo
— Titus Gast 🇪🇺😷👨🏽💻🦣 (@titusgast) September 19, 2015
Nur #Wiesn trendet in den DE-Charts höher als #djvbo. Geht gut los.
— ute korinth (@ruhrpottagentin) September 19, 2015
.@hansi_voigt: als 2008 das iPhone kam, hatten wir mit @20min eine Newsapp - das war der Erfolg #djvbo #djvbo15
— Inga Buller (@inga_buller) September 19, 2015
Es geht nicht um print, es geht nicht um desktop, es geht um mobile, sagt @hansi_voigt #djvbo
— Matthias Daniel (@matthiasdan) September 19, 2015
Watson zu 80% mobile traffic sagt @hansi_voigt #djvbo
— Stefan Primbs (@stefan_primbs) September 19, 2015
Native Advertising wird wichtiger - nicht nur wegen Adblocker. @hansi_voigt #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
Entwicklung des Onlinejourn. in Eu eine Tragik, sagt @hansi_voigt. Europäer hatten Geräte, Amis nicht. USA leben heute Online vor. #djvbo
— Hauke Mormann (@between_seas) September 19, 2015
Dass mobiles Lesen die Zukunft ist, wissen wir auch schon seit Jahren. Trotzdem stellen wir uns leider zu langsam drauf ein #djvbo
— Dominik Rehermann (@dobrueck) September 19, 2015
Entwicklung des Werbemarktes sei eine europäische Tragik, meint @hansi_voigt von @watson_news. Mobile werde völlig unterschätzt. #djvbo
— Journalisten-Verband (DJV) @DJV@federated.press (@DJVde) September 19, 2015
Hansi Voigt zu den "Nachahmern" @zett, @byou und Co.: "Da geht mir die Vorstellungskraft nicht weit genug." #djvbo
— Martin Hoffmann (@martinhoffmann) September 19, 2015
Voigt: "könnte die klassischen Medien die asozialen Medien nennen, wenn man Facebook und Twitter die sozialen Medien nennt" #watson #djvbo
— Dominic Grzbielok (@krautsource) September 19, 2015
"Es ist alles ganz schrecklich, aber auch Gründerzeit", sagt @hansi_voigt von @watson_news beim #djvbo
— ute korinth (@ruhrpottagentin) September 19, 2015
"Leserreporter gibt es nicht. Es sind bestenfalls Augenzeugen, die Dokumente von Ereignissen schaffen." @hansi_voigt #djvbo
— Hauke Mormann (@between_seas) September 19, 2015
Das Angebot von watson.ch ist erfreulicher Weise hochgradig responsiv #djvbo pic.twitter.com/7DIga4Zjso
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
SocialMedia, das ist der PublikumsJoker für Journalisten... #djvbo @hansi_voigt
— Stefan Primbs (@stefan_primbs) September 19, 2015
https://twitter.com/kommunautin/status/645160904116576256
Armer @hansi_voigt, wenn er gleich pro Mention einen Hinweiston zu hören bekommt. #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
Voigt: "Der Cyborg kommt nicht, er ist da: der mobile Konsument mit Smartphone und Kopfhörer drin." #djvbo
— Dominic Grzbielok (@krautsource) September 19, 2015
Ich verlass mich voll auf mein #Smartphone, sagt @hansi_voigt bei #djvbo Ich auch. Hab mein Hirn ausgelagert, denk ich manchmal.
— Bettina Blass @bettinablass@dju.social (@BettinaBlassCGN) September 19, 2015
Häme lehnt @hansi_voigt ab - ebenso Instrumentalisierung von Flüchtlingen für die Berichterstattung. #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
Journalisten und Verlage unterschätzen die Medienkompetenz ihrer Leser, meint @hansi_Voigt. Finde ich auch! #djvbo
— Jan Gesthuizen (@jgesthuizen) September 19, 2015
Bad News sind nicht Good News, sagt @hansi_voigt. Deckt sich mit meiner Einschätzung. #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
"Wenn die Hetzmedien den Flüchtling nun zum Teddybären machen, merken das die Leute." Starke Worte von @hansi_voigt #djvbo #BILDnotwelcome
— Hauke Mormann (@between_seas) September 19, 2015
"Wenns negativ ist, dann ist es Journalismus." Das machen wir falsch, sagt @hansi_voigt #djvbo
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 19, 2015
Geschichte über konkrete Hilfsmöglichkeiten für #Flüchtlinge war wochenlang die meistgelesene auf @watson_news, sagt @hansi_voigt #djvbo
— Journalisten-Verband (DJV) @DJV@federated.press (@DJVde) September 19, 2015
Wenn der Volontär früher ne Seite mit Unfällen füllte,nannte man das #journalismus, sagt @hansi_voigt. Was hab ich gestern gemacht?^^ #djvbo
— Dominik Rehermann (@dobrueck) September 19, 2015
Bad News sind good News? Das geht nicht viral, sagt @hansi_voigt ... Aufgabe: Kritisches in positive Berichterstattung packen #djvbo
— Svenja Siegert (@ssvenjaa) September 19, 2015
Hansi Voigt plädiert für mehr #constructivejournalism: "Je größer die Probleme sind, desto hilfloser lassen wir die Leute zurück." #DJVBO
— Martin Hoffmann (@martinhoffmann) September 19, 2015
@hansi_voigt was es auf youtube nicht gibt, gibt's nicht - ist die Regel der Jugend- wird wohl so sein #djvbo
— josef 🏳️🌈👨👨👦 (er/him) (@josefhajo) September 19, 2015
Jugendliche wollen Dialog. Deshalb funktioniert Zeitung bei der Generation nicht mehr. @hansi_voigt bei #djvbo
— Hauke Mormann (@between_seas) September 19, 2015
Medien sind Kommunikationsberufe. Darum müssen Journalisten den #Dialog suchen, sagt @hansi_voigt bei #djvbo
— DJV Köln (@djv_koeln) September 19, 2015
"Unglaublicher hoher Leseranteil von 18 bis 24", @watson_news erreicht laut @hansi_voigt "Generation Y". #djvbo
— Thomas Mrazek (@tmrazek) September 19, 2015
Ich frage mich schon länger: Warum dauert's so lange, auf der Hand liegende Erkenntnisse im Online-Journalismus praktisch umzusetzen? #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
"Kommentarkultur mit GIFs" kommt bei @watson_news bei jungen Leuten gut an, sagt @hansi_voigt. #djvbo
— Thomas Mrazek (@tmrazek) September 19, 2015
Hansi Voigt #WATSON schreibt keine Artikel. WATSON erzählt Geschichten. #djvbo
— Michi Skott (@MichiSkott) September 19, 2015
Ich hab @hansi_voigt schon mal bei den #mtm14 gehört. Aber heute ist er noch viel inspirierender #djvbo
— Stefan Primbs (@stefan_primbs) September 19, 2015
Und wer nicht schreiben kann, aber ein Gif-Gott ist, der mache #Journalismus eben in Gifs. Lohnt sich mal drüber nachzudenken... #djvbo
— Vanessa Rehermann (@varehsa) September 19, 2015
Word: Die Nutzer erwarten Kuratierung und Dialog im Journalismus – also eigentlich Einordnungsarbeit. Kennste, ne? 😉 @hansi_voigt #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
Betrieb von @watson_news kostet pro Jahr 8 bis 9 Mio. Schweizer Franken. #DJVBO
— Martin Hoffmann (@martinhoffmann) September 19, 2015
"Unser Geld geht in die Inhalte. Ob es Artikel sein werden, weiß ich nicht." Vortrags-Schlusswort von @hansi_voigt #djvbo
— Hauke Mormann (@between_seas) September 19, 2015
https://twitter.com/kommunautin/status/645165763121295360
Es zeigt sich wieder, dass zu viele #Journalisten nicht gut Fragen stellen können. #Monolog #djvbo
— Jan Gesthuizen (@jgesthuizen) September 19, 2015
https://twitter.com/kommunautin/status/645166696077070336
Meine Learnings heute morgen: #KonstruktivDenken #GeschichtenErzählen #BuzzwordStorytellingIstTot #MobileNunAberMalWirklichFirst #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
Hansi Voigt zu #instantarticles: "Let's face it: Google, Apple und Facebook SIND das Internet." #DJVBO
— Martin Hoffmann (@martinhoffmann) September 19, 2015
Hansi Voigt über @watson_news: "Haben im ersten Jahr siebenstellig verdient. Im zweiten Jahr dreimal so viel." #DJVBO
— Martin Hoffmann (@martinhoffmann) September 19, 2015
Wer seine Kommentar-Funktion auf facebook auslagert, braucht sich nicht zu wundern, dass er auf Newsfeed reduziert wird. #fehler. #djvbo
— Stefan Primbs (@stefan_primbs) September 19, 2015
20 % Desktop und 80 % Mobile bringen bei Watson.ch etwa gleich viel Erlöse durch Werbung. #djvbo
— Jan Gesthuizen (@jgesthuizen) September 19, 2015
Word, @hansi_voigt: "Wir müssen den Leser zum Alliierten des Inhalts machen – Journalisten können das, PR-Leute nicht" #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
#instantarticles schrecken @hansi_voigt nicht. Hardcore-SEO hat dem #journalism mehr geschadet. #djvbo
— Stefan Primbs (@stefan_primbs) September 19, 2015
.@hansi_voigt hat es tatsächlich geschafft, meinen starren Blick auf #NativeAdvertising zu verändern. #djvbo
— Dominik Rehermann (@dobrueck) September 19, 2015
Scheint aber so, dass @hansi_voigt bei Native Ads eher Promotion meint #djvbo
— Svenja Siegert (@ssvenjaa) September 19, 2015
#djvbo @hansi_voigt Hansi Voigt: native advertising =transparent&journalistisch unabhängig gemachte Storys, zu denen Firmen Impuls gaben
— Marlis Prinzing (@marlisprinzing) September 19, 2015
Wer noch ein bisschen mehr zu #NativeAdvertising wissen will: http://t.co/Nu1aFOWPNK #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
Selten kann ein Redner sein Publikum so fesseln wie #HansiVoigt. #djvbo
— Merve (@MerveKadayifci) September 19, 2015
↑ Inhalt
„Fallstricke des Urheberrechts aus europäischer Perspektive“ mit Anja Zimmer (DJV Nordrhein-Westfalen), Thomas Stadler Kanzlei Freising, Internetlaw.de, Henry Steinhau (freier Journalist) und Alexander Fritsch (Moderation)
Wir starten in Panel Nr. 2: #Urheberrecht #Fallstricke mit unserer GF Anja Zimmer #djvbo pic.twitter.com/nSH3WQN42u
— DJV NRW (@DJV_NRW) September 19, 2015
Urheberrecht ist national. Im Internetzeitalter haltbar? Wäre vorteilhaft, wenn EU Einheitlichkeit schafft. @RAStadler bei #djvbo
— Hauke Mormann (@between_seas) September 19, 2015
Urheberrecht für Journalisten: wie wird angemessen vergütet? Europa beschäftigt sich jetzt auch damit, lobt Anja Zimmer vom @DJV_NRW #djvbo
— Hauke Mormann (@between_seas) September 19, 2015
Wie kommt Geld beim #Urheber an? Wie werden Kreative eigentlich bezahlt? Anja Zimmer ist froh, dass Thema in Europa angekommen ist. #djvbo
— DJV NRW (@DJV_NRW) September 19, 2015
Fazit des UrhG-Panels bei #djvbo: Die Urhebervertreter meinen den Esel (Urhebervertragsrecht) und schlagen den Sack (Urheberrechtsreform).
— Felix Neumann (@fxneumann) September 19, 2015
#djvbo Danke ans Publikum für die guten Fragen beim Podium zu #Urheberrecht und ebenso an Anja Zimmer @RAStadler und Moderator @gegenrede
— Henry Steinhau (@steinhau) September 19, 2015
↑ Inhalt
„Wie man seine Recherchen schützt: Spurenlos Recherchieren“ mit Matthias Eberl (rufposten.de)
"Wie man seine Recherchen schützt" und spurlos recherchiert, erklärt Matthias Eberl bei #djvbo http://t.co/FsdzsOX9bX pic.twitter.com/otzqCBUKsP
— DJV Berlin - JVBB (@DJV_JVBB) September 19, 2015
ZIP Datei mit Passwort : simple Schutzmaßnahme 1 #djvbo
— Stefan Primbs (@stefan_primbs) September 19, 2015
Festplatte vorher ausbauen hilft bei Flughafen Kontrolle Sicherheitstipp #djvbo
— Stefan Primbs (@stefan_primbs) September 19, 2015
#tail - das sichere Betriebssystem zum Mitnehmen. Danke für die Tipps @MatthiasEberl #djvbo
— Stefan Primbs (@stefan_primbs) September 19, 2015
Auch der Journalist @MatthiasEberl war früher gern bei Facebook. Das hat sich geändert: "Die naive Aufbruchstimmung ist vorbei." #djvbo
— Rainer Striewski - @striewski@mastodon.social (@RainerStriewski) September 19, 2015
"Wenn wir als Journalisten wie blöde Facebook einsetzen, stabilisieren wir das System, statt ihm zu schaden", mahnt @MatthiasEberl. #djvbo
— Rainer Striewski - @striewski@mastodon.social (@RainerStriewski) September 19, 2015
↑ Inhalt
„Wie schaffen wir den Spagat? Geschwindigkeit statt Sorgfalt“ mit Peter Raffelt (WeltN24 GmbH), Udo Stiehl (Floskelwolke), Julian Reichelt (Bild.de) und Heike Rost (Moderation)
@BILDblog fehlt hier gerade auf dem Podium #djvbo pic.twitter.com/DmVTt3LdtC
— Manuel Barbosa (@bosa_barbosa) September 19, 2015
"Bilder zu fälschen ist einfacher geworden, aber, und das ist wichtig, die Möglichkeiten für Recherche&Verifizierung auch. @Jreichelt #djvbo
— Felix Franz (@Veleckz) September 19, 2015
Online kann man die Leser mitnehmen bei der Recherche sagt @floskelwolke. Ja-Mehr Mut zu "Mehr wissen wir nicht, aber wir sind dran"! #djvbo
— Vanessa Rehermann (@varehsa) September 19, 2015
https://twitter.com/kommunautin/status/645177621567901696
@jreichelt Bei uns gilt, der Reporter hat Recht. #djvbo
— Corinna Blümel (@textende) September 19, 2015
Hm, die umgekehrte Bildersuche von #Google ist bei #djvbo kaum bekannt - mehr zum #Recherchhetool für Journalisten: https://t.co/cUVom70enN
— CQ - Christina Quast (@C_Q_) September 19, 2015
https://twitter.com/daniel_bouhs/status/645181218590457856
@jreichelt: sind nicht gut beraten, uns in den wenigen Jahren, die bleiben, um Branche profitabel zu machen, über Zeitdruck zu klagen #djvbo
— Stefan Prott (@balloonhead) September 19, 2015
↑ Inhalt
„Best Practice: TV-Promotion via Social Media „ mit Isa Ostertag (heute SHOW), Andreas Rother (ZDF), Peter Jebsen (Moderation)
Sitze jetzt bei "TV-Promotion mit Social Media" mit @isakin und @pjebsen - gespannt! #djvbo pic.twitter.com/1gCVtvvlCo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
Seit Mai macht @heuteshow volles Programm bei Facebook und Twitter. #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
Programm-Promotion nicht mit Trailern – sondern genuinen FB-Videos für die Community – mit Millionen-Reichweite! #heuteshow #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
Und siehe da: TV-Promotion im Dialog sorgt für Community-Buildung & Engagement. Social, merkste, ne? #Sendungsbegleitung #heuteshow #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
Was bei Facebook funktioniert: Emotionen, Oneliner, Videoclips, Schnelligkeit, Produktion außerhalb des ZDF 😉 @heuteshow @isakin #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
Integration zusätzlicher Traffic- und Reichweitenzahlen fern der Quote beim ZDF in die Medienforschung: Noch ein "Entwicklungsthema" #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
Kombinierte Reichweite TV + Online noch nicht in Sicht. #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
TV-Inhalte meist nicht für Facebook und YouTube geeignet. Neu konfektionieren! #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
Bewegung vom Fernsehen zu Facebook größer als umgekehrt. @heuteshow #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
Haben wir schon bei #djvbo 2010 gehört. Zeigt eine gewisse Trägheit "klassischer Journalisten". https://t.co/TNkHtLE5hE
— Hauke Mormann (@between_seas) September 19, 2015
Rechte klären für Social Media ist Mammutaufgabe. Content-ID von YouTube ist gut, Facebook zieht nach. @heuteshow #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
Man muss Redaktionen (sic!) in ö/r-Sendern wohl noch zeigen, wie man mit Content (sic! sic!) Marketing für das Programm machen kann #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
Social Media verändert die Wahrnehmung der Marke + mehr Online-Themen in der Sendung. @heuteshow @isakin #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
Ich finde das bemerkenswert, trotz aller Fortschritte in den Sendern: Dass die Content-Könige noch Agenturen als Helfer engagieren #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
Bewegung vom Fernsehen zu Facebook größer als umgekehrt. @heuteshow #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
Erfolgsfaktoren für Social Media: Der richtige Content, das richtige Timing und vor allem die richtige Ansprache #heuteshow #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
Hört Ihr Leute und lasst Euch sagen: Von der #heuteshow lernen heißt siegen lernen #JournalistenWerdetAuchCommunityManager #djvbo
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
TV-Sendung im Web verlängern oder auch exklusiv Inhalte für Drittplattformen produzieren - das ist die nächste große Frage. #djvbo
— Thomas Roß | Berater & Trainer (@thomasross_tr3m) September 19, 2015
↑ Inhalt
Mittagspause
Und alle so: "Mahlzeit!" 😉 #djvbo pic.twitter.com/tvaXwZ2fqi
— Kai Heddergott @heddergottBeimMammutSozialEatDis (@heddergott) September 19, 2015
↑ Inhalt
Weiter zu Teil 2 (Nachmittag)
Die Themen:
- „Datenjournalismus für Dummies“
- „So funktioniert Blendle“
- „heute+ & Co.: Das Nachrichtenfernsehen von morgen“
- „Tools und Apps: Multimediales Storytelling“
- „Besseres Schreiben im Netz: Raus aus der Floskelwolke“
- „Das Tricksen mit der Reichweite: Nepper, Schlepper, User-Fänger“
- „Social Media bei der WELT: Wie ich lernte, die Trolle zu lieben“
- „Whistleblower: Pressefreiheit contra Geschäftsgeheimnisse“
- „Hasskultur: Der Kampf von und gegen Rechts im Netz“
- „Hoaxbuster: Entlarven von Fälschungen“
- Abschlusspodium: „Bezahlmodelle auf dem Prüfstand“
- Dies und das
Frühere Beiträge über „Besser Online“
So war “Besser Online 2014”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo
Save the Date: Besser Online 2014 in Berlin (und Rückblick auf 2013 in Mainz)
“Besser dokumentiert” (2008)
DJV-Tagung “Besser Online”: Die Nachlese (2008)
Peter Jebsen
(Mitglied des DJV-Bundesvorstandes)
Written by Peter Jebsen
21. September 2015 um 19:19
Veröffentlicht in Debatten, Events, Internet, Köln, Medien, Social Networking, Twitter, Vernetztes, Zeitschriften, Zeitungen
Tagged with #djvbo, besser online, deutscher journalisten-verband, djv, DJV-Bundesfachausschuss Online-Journalismus, djv_bo, Hansi Voigt, köln, KOMED, konferenz, online-journalismus, tagung
8 Antworten
Subscribe to comments with RSS.
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Im nächsten Jahr bin ich wieder dabei. Gruß aus Bosnien.
LikeGefällt 1 Person
gsohn
21. September 2015 at 19:45
Das würde mich freuen!
LikeLike
Peter Jebsen
21. September 2015 at 22:03
[…] “Fallstricke des Urheberrechts aus europäischer Perspektive” […]
LikeLike
So war “Besser Online 2015”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo (2/2 – Nachmittag) | www.Sozialgeschnatter.de
21. September 2015 at 21:58
[…] media conferences So war “Besser Online 2015”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche: Die #nr15-Twitter-“Presseschau” Looking Back at GEN […]
LikeLike
Looking Back at Google’s Digital News Initiative Event in Berlin: Tweets and Links (#DNIBerlin) | www.Sozialgeschnatter.de
8. November 2015 at 18:27
[…] Looking Back at Google’s Digital News Initiative Event in Berlin: Tweets and Links (#DNIBerlin) So war „Besser Online 2015“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag) / (2/2 – Nachmittag) Looking Back at GEN Summit 2015: Tweets and Links (#GENsummit) Looking Back […]
LikeLike
Looking Back at News Impact Summit Berlin: Tweets and Links (#NISBER) | www.Sozialgeschnatter.de
7. Juli 2016 at 14:18
[…] Looking Back at Google’s Digital News Initiative Event in Berlin: Tweets and Links (#DNIBerlin) So war „Besser Online 2015“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag) / (2/2 – Nachmittag) Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche: Die #nr15-Twitter-„Presseschau“ […]
LikeLike
Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche: Die #nr16-Twitter-„Presseschau“ | www.Sozialgeschnatter.de
17. Juli 2016 at 17:24
[…] Beiträge über „Besser Online“ So war „Besser Online 2015“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag) / (2/2 – Nachmittag) So war “Besser Online 2014”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo […]
LikeLike
So war „Besser Online 2016“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (2/2 – Nachmittag) | www.Sozialgeschnatter.de
29. September 2016 at 1:52
[…] Beiträge über „Besser Online“ So war „Besser Online 2015“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag) / (2/2 – Nachmittag) So war “Besser Online 2014”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo […]
LikeLike
So war „Besser Online 2016“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag) | www.Sozialgeschnatter.de
29. September 2016 at 1:56