www.Sozialgeschnatter.de

(beta)

Posts Tagged ‘deutscher journalisten-verband

Looking Back at News Impact Summit Hamburg 2017: Tweets and Links (#NISHBR)

with one comment

As its past editions in Hamburg (2015) and Berlin (2016), European Journalism Centre’s News Impact Summit 2017 was an inspiring event with lots of great speakers. 180 editors, journalists, J-school students and media experts discussed the topic „Truth, Tech & Community: Building Bridges to Foster Journalism Innovation“. I had the pleasure of moderating the panel „Diversity Means…“ which was a nice follow-up to last Wednesday’s Dverse Media Pop-up at the SPIEGEL building.

I collected the most interesting tweets (hashtag: #NISHBR) and most helpful links:

Den Rest des Beitrags lesen »

So war das Dverse Media Pop-up – die Twitter-„Presseschau“ (#DverseMedia1)

with one comment

In der vergangenen Woche hatte ich einen spannenden Themenschwerpunkt: Diversity. Am Mittwoch nahm ich am vom Deutschen Journalisten-Verband (DJV) mitveranstalteten Dverse Media Pop-up im SPIEGEL-Verlagsgebäude teil, am Donnerstag moderierte ich beim News Impact Summit des European Journalism Centre die Podiumsdiskussion „Diversity Means…“, am Freitag versuchten wir bei der News Impact Academy, mittels Design Thinking konkrete Lösungsprototypen für Diversity-/Inklusionsprobleme zu entwickeln.

Hier der Twitter-Rückblick aufs Dverse Media Pop-up (Twitter-Hashtag: #DverseMedia1):

Den Rest des Beitrags lesen »

Written by Peter Jebsen

3. Juli 2017 at 21:12

International Journalism Festival 2017 in Perugia: „Trump führt uns unsere Arroganz vor Augen“ (#IJF17)

with 3 comments

Perugia-Panorama (Foto: Peter Jebsen/All rights reserved)

Perugia-Panorama (Foto: Peter Jebsen/All rights reserved)


Nebenstraße (Foto: Peter Jebsen/All rights reserved)

Nebenstraße (Foto: Peter Jebsen/All rights reserved)

Diesen Bericht schrieb ich für den Deutschen Journalisten-Verband (DJV), für den ich das Festival besuchte:

Das International Journalism Festival wird immer größer: Seine 11. Ausgabe, die vom 5. bis 9. April 2017 im italienischen Perugia (Umbrien) lief, bot über 250 Veranstaltungen mit mehr als 600 Referenten aus 44 Ländern und 2000 akkreditierten Journalisten, unterstützt von über 200 freiwilligen Helfern. Da etwa ein Drittel der Diskussionen simultan übersetzt wurde oder komplett auf Englisch stattfand, zog das Event auch Hunderte Gäste aus aller Welt an. Sie pendelten zwischen 15 Sälen im so prächtigen wie quirligen historischen Stadtzentrum von Perugia.

Die Themen der Konferenz, die keinen Eintritt kostet, reflektierten die heißen Eisen, die die internationale Medienszene bewegen: „Fake-News“ und, damit verbunden, der Umgang der Medien mit US-Präsident Donald Trump, Social Media, Datenjournalismus, Austausch mit dem Publikum („engagement“) und die Lage der Medien in der Türkei. Sämtliche Programmpunkte wurden live gestreamt und sind auch noch nachträglich unter media.journalismfestival.com abrufbar.

Den Rest des Beitrags lesen »

Looking back at International Journalism Festival 2017: #IJF17 stories galore (link list)

with 3 comments

International Journalism Festival (Photo: Peter Jebsen/All rights reserved)

International Journalism Festival (Photo: Peter Jebsen/All rights reserved)

I collected links to articles about the International Journalism Festival which took place in Perugia/Italy from April 5 – 9, 2017. I also wrote a (German-language) blog post : „International Journalism Festival 2017 in Perugia: ‚Trump führt uns unsere Arroganz vor Augen‘ (#IJF17)“.

English-language publications

journalism.co.uk

Fairfax aims to make digital transformation a ‚learning-supported and training-infused process‘
In China, the art of media censorship is becoming more sophisticated
How live journalism brings people together to build trust and excitement around stories
Snapshots of 4 journalism co-operatives from around the world
Advice from BBC News and Trinity Mirror for introducing debunking into the newsroom
Optimising for trust: Advice for news organisations to improve their relationship with the public
New guide to fake news aims to help the public understand how these stories circulate online
The role of memes in misinformation and shaping online and offline conversations
How can journalists entrench the belief in the value of their work?
4 approaches to building collaborative data infrastructures for journalism
The storytelling formats that are changing the narrative on migration
Why news organisations should experiment with chat bots
Den Rest des Beitrags lesen »

So war „Besser Online 2016“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag)

leave a comment »

So war „Besser Online 2016“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (2/2 – Nachmittag)

with one comment

International Journalism Festival: Medienkonferenz mit Panorama (#IJF16)

with 12 comments

Perugia-Panorama (Foto: Peter Jebsen)

Perugia-Panorama (Foto: Peter Jebsen)

Diesen Bericht schrieb ich für den Deutschen Journalisten-Verband (DJV), für den ich das Festival besuchte:

Hotel Brufani, „Zentrale“ des IFJ (Foto: Peter Jebsen)

Mit 259 Veranstaltungen in zehn Sälen, 549 Referenten aus 34 Ländern, rund 200 freiwilligen Helfern und zigtausenden Besuchern dürfte das 10. International Journalism Festival, das Anfang April in der prächtigen Altstadt von Perugia/Umbrien stattfand, nicht nur das Top-Medien-Event Italiens, sondern auch eines der größten Europas sein. Was zudem bemerkenswert ist: Sämtliche Programmpunkte des Festivals sind kostenlos.

Die Konferenz ist auch für ausländische Besucher attraktiv, da zahlreiche Diskussionen (immerhin rund ein Drittel der 259 Events) simultan übersetzt werden oder komplett auf Englisch stattfinden. Der Themenmix reicht von Nutzwertigem für Einsteiger über Präsentationen neuer Medienprojekte bis hin zu politischen Diskussionen. In Zeiten von Daesh/IS und u. a. dadurch verursachten Krisen mit weltweiten Auswirkungen fanden Podien über Themen wie Flüchtlingsbewegungen und Bürgerkriegsgebiete besonders große Aufmerksamkeit.

Die elfte Ausgabe des Festivals läuft von Mittwoch, 5. April, bis Sonntag, 9. April 2017. Der Twitter-Hashtag lautet dann #IJF17.
Den Rest des Beitrags lesen »

Written by Peter Jebsen

18. April 2016 at 17:55

Interview mit Stevan Paul: Schreibender Kulinariker

with 4 comments

Stevan Paul (Foto: Rene Supper / alle Rechte vorbehalten)

Stevan Paul (Foto: Rene Supper / alle Rechte vorbehalten)

Ich habe für die Nordspitze, die Mitgliederzeitschrift der Landesverbände Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), Stevan Paul interviewt. Die aktuelle Ausgabe kann beim DJV Hamburg als PDF heruntergeladen werden, hier ist die Maxi-Version, quasi der „Director’s Cut“:

In seinem Genre passt der Begriff „Hans Dampf in allen Gassen“ ganz besonders: Stevan Paul schreibt für Zeitungen und Zeitschriften über Essen, verfasst Kochbücher, bloggt Autobiografisches und veredelt als Food-Stylist Speisen optisch. Dabei ist er als Journalist Quereinsteiger: Der gebürtige Ravensburger lernte in seiner Heimatstadt beim Sternekoch Albert Bouley und arbeitete dann fünf Jahre in deutschen Spitzenhäusern. Vor 15 Jahren wechselte er von der Küchentheke zum Schreibtisch und wurde mit Umweg übers Bloggen zum gefragten Autor.

Wann hast du zum letzten Mal wirklich schlecht gegessen?

Stevan Paul: Oh, das ist lang her, weil ich im Voraus immer genau plane. Und auch wenn ich zum Beispiel meine Restaurantkritiken mache für die Süddeutsche Zeitung, dann guck‘ ich schon im Vorfeld, dass es wahrscheinlich nicht der größte Reinfall wird, weil ich immer glaube, dass die Leserin und der Leser mehr interessiert sind an den Empfehlungen, und dass ihnen die Empfehlung mehr bringt als der Verriss. Obwohl sich der Verriss viel schöner schreiben ließe und lustiger wäre.
Den Rest des Beitrags lesen »

So war „Besser Online 2015“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag)

with 8 comments

Besser Online 2015„Wie geht Journalismus morgen?“ lautete am Samstag der Titel der Tagung „Besser Online“, die wir als Bundesfachausschuss Online-Journalisten des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) in diesem Jahr zum 11. Mal organisierten. Rund 250 Gäste kamen dafür ins Kölner KOMED.



Da ich als Moderator diverser Podien selbst stets nur einen kleinen Ausschnitt der Tagung mitbekomme, macht das Kuratieren der Twitter-„Presseschau“ (Hashtag #djvbo) trotz der zeitraubenden Fleißarbeit immer wieder großen Spaß. Durch die unterschiedlichen Perspektiven der twitternden Kollegen vermittelt sie vielleicht einen sogar noch umfassenderen Eindruck von „Besser Online“, als man durch eigenes „Reinschnuppern“ gewinnen kann:

Weiter zu Teil 2 (Nachmittag)
Den Rest des Beitrags lesen »

So war „Besser Online 2015“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (2/2 – Nachmittag)

with 5 comments

%d Bloggern gefällt das: