So war „Besser Online 2016“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (2/2 – Nachmittag)
- „Schöner, interaktiver, nutzwertiger: Neue Storytelling-Tools“
- „Netzphänomene: Meme als Marketing-Instrument?“
- „Snapchat, Instagram, Splash & Co.: Gehypter ‚heißer Scheiß‘ oder journalistisch wertvoll?“
- „Streaming statt Journalismus? Standortbestimmungen zwischen Algorithmus und Sozialen Medien“
- Dies und das
„Schöner, interaktiver, nutzwertiger: Neue Storytelling-Tools“ mit Paul Knecht (storytile) und Isabelle Sonnenfeld (Google News Lab), Moderation: Peter Jebsen
Es geht weiter mit #Storytelling-Tools von @googlenewslab (Earth & Trends) und @storytile (Live-Blogging) #djvbo pic.twitter.com/i1ggXmfgcb
— Natalie Mayroth (@netizenmay) September 24, 2016
Beim #djvbo stellt @isasun #GoogleEarth als Storytelling-Tool vor. Haben @hschellk und ich bei @mz_de schon genutzt: https://t.co/1y2k72hbmt
— Mario Geisenhanslüke (@geisenhanslueke) September 24, 2016
@storytile erklärt grad, wie sie als Start-up arbeiten mit Kunden arbeiten wie @morgenpost oder @tagesspiegel #djvbo pic.twitter.com/FHgzqNxFJy
— Natalie Mayroth (@netizenmay) September 24, 2016
Multimedial Geschichten erzählen, mit Fotos, SocialMedia, Videos & Text. @storytile zum Livetickern. Bsp: https://t.co/dyPz4yoogM #djvbo
— Marc Krueger (@kollege) September 24, 2016
Was macht dieses @googlenewslab? Es will Journos den Zugang zu (seinen) Storytools vereinfachen @isasun #djvbo
— Natalie Mayroth (@netizenmay) September 24, 2016
@RalfBremer @MerkurStadt @isasun Hier der Link: https://t.co/Lf6CkbzQj2 #djvbo
— BJV (@BJVde) September 24, 2016
Alle Tools & Tutorials vom @googlenewslab, die @isasun gerade vorstellt, sind hier gebündelt: https://t.co/u5JSj1Uiyc #djvbo #storytelling
— Journalisten-Verband (@DJVde) September 24, 2016
Best practice für Google-Tool-Nutzung nach @isasun von @ZEITmagazin https://t.co/tfw9HF5dDP #djvbo #googletrends
— Natalie Mayroth (@netizenmay) September 24, 2016
'Raising Themen' innerhalb von @GoogleTrends können für #Journalisten ein guter Ausgangspunkt für die Recherche sein. @isasun #djvbo
— Anna-Maria Wagner (@_favicon) September 24, 2016
.@storytile gibt's auch in kleinen Paketen, zB für einzelne freie Journalisten, ca. 100€ #djvbo
— Timo Stoppacher (@CGNTimo) September 24, 2016
↑ Inhalt
„Netzphänomene: Meme als Marketing-Instrument?“ mit Karsten Schmehl (BuzzFeed) und Duygu Gezen (Radio Bremen), Moderation: Kai Heddergott
Was ist das für 1 Panel? @schmarsten und @duygugzn philosophieren über #Memes. Kann auch Journalismus sein. #djvbo pic.twitter.com/mqDV4hgzvO
— Lina Timm (@Luisante) September 24, 2016
Die coolen Leute verstehen Memes, sagt @duygugzn. (Und ich brauchte die Erklärung zu "Harambe") #djvbo pic.twitter.com/aktyxXYk0q
— Lars Wienand (@LarsWienand) September 24, 2016
Bsp für erfolgreiches Text-#Meme aus #Hannover: "Ein Teil der Antwort würde die Bevölkerung verunsichern." #djvbo mit @duygugzn @schmarsten
— Lisa Stegner (@LisaStegner) September 24, 2016
"Wenn ich eines in 1,5 Jahren bei Buzzfeed gelernt habe: Es gibt keine Grenze, was Journalismus & was Unterhaltung ist.": @schmarsten #djvbo
— Lars Wienand (@LarsWienand) September 24, 2016
Kollegen mit Nokia-Handy sind nicht unbedingt für Social Media geeignet, sagt @duygugzn #djvbo
— Thomas Roß (@alstersepp) September 24, 2016
Memes können Nachrichten vermitteln, sagt @schmarsten – aber wie genau, ist auch noch für @BuzzFeedGermany oft ein Rätsel. #djvbo /twi pic.twitter.com/KYIihIRlMU
— medium magazin (@mediummagazin) September 24, 2016
Tolle Meme-Session dank gut vorbereitetem Moderator @heddergott und praxisnahen Beiträgen von @duygugzn und @schmarsten #djvbo
— Thomas Roß (@alstersepp) September 24, 2016
Erfolgreiche Memes sind
hoch emotional
radikal einfach
vermitteln Haltung
sagen @duygugzn und @schmarsten. #djvbo— medium magazin (@mediummagazin) September 24, 2016
Hier ist der ultimative Guide für Image-Macro Memes:https://t.co/2WWaelWVyt
— Karsten Schmehl (@schmarsten) September 23, 2016
↑ Inhalt
„Snapchat, Instagram, Splash & Co.: Gehypter ‚heißer Scheiß‘ oder journalistisch wertvoll?“ mit Richard Gutjahr (Gutjahr.biz), Duygu Gezen (Radio Bremen), Manniac (YouTuber) und Manuel Lorenz (Bild.de), Moderation: Ute Korinth
Spoiler: journalistisch wertvoll. 😉 #djvbo #snapchat pic.twitter.com/JfKkbP2y9S
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
Jetzt wird uns @Snapchat erklärt. Und alle Karteileichen so: „Endlich!“ #djvbo pic.twitter.com/J8FFVOxQiA
— Lena Frommeyer (@Kanaarje) September 24, 2016
"Snapchat ist nicht die Plattform, auf der ich Journalismus konsumieren möchte, nervt mich irgendwann." @duygugzn #snapchat #djvbo
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
Bisher hat der Bild Snapchat-Account nur einen dick pic bekommen. #djvbo
— Anna Dushime (@AnnaDushime) September 24, 2016
Journalistisch wertvoll mE, weil wir neue Formen der Kommunikation testen können, Bildsprache, Pointen, Storytelling. #snapchat #djvbo
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
.@gutjahr sagt: "Snapchat für die Kundenbindung, intim, Kummerkasten." #djvbo
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
Channel-Vergleich: YouTube ist Gemischtwarenladen. Instagram für hochwertige Urlaubsfotos. Snapchat eher Kummerkasten, sehr intim. #djvbo
— Lena Frommeyer (@Kanaarje) September 24, 2016
Jeder Kanal hat seine Tonalität – und die muss passend bedient werden. Das gilt insbesondere für #Snapchat #HeißerScheißSession #djvbo
— Kai Heddergott (@heddergott) September 24, 2016
@Snapchat ist der direkteste Draht zum Menschen, sagt @gutjahr #djvbo
— Janine Richter (@JanineJuez) September 24, 2016
Marketer sollten hier gut zuhören, welche Contents bei Snapchat wirklich den Nutzer begeistern #VomJournalismusLernenHeißtSiegLernen #djvbo
— Kai Heddergott (@heddergott) September 24, 2016
Nicht nur zu besonderen Anlässen snappen, sondern zwischendrin Vertrauen aufbauen. @gutjahr #djvbo #snapchat
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
„Snapchat ist für mich ein Gegengift zur Lügenpressen-Bewegung, um den Graben zuzuschütten. Du bist da persönlicher.“ @gutjahr #djvbo
— Lena Frommeyer (@Kanaarje) September 24, 2016
"Bei Sex, Drugs and RocknRoll muss man ein bisschen aufpassen." Sagt @superMNL #djvbo #snapchat
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
"Bitte alle Social Media Guidelines verbrennen und ersetzen durch einen Zettel mit: 'Sei kein Idiot'"
+1 für @gutjahr #djvbo— Karsten Schmehl (@schmarsten) September 24, 2016
Neue Netzwerke, neue Worte: @superMNL ist abends manchmal "ausgesnappt". #djvbo 😴
— Marc Krueger (@kollege) September 24, 2016
„Wenn man zu viel snapt, hat man auch sonst im Leben nur noch eine Aufmerksamkeitsspanne von 10 Sekunden.“ @superMNL #djvbo
— Lena Frommeyer (@Kanaarje) September 24, 2016
"Wer meint, dass Snapchat Teenie-Kram ist, muss sich nicht wundern, wenn er irgendwann abgehängt ist." @superMNL #djvbo pic.twitter.com/lsvJv2zjiH
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
Dringende Empfehlung von @gutjahr an Journalisten: @Snapchat endlich ernst nehmen und daraus lernen #djvbo
— hschellk (@hschellk) September 24, 2016
Sehr schön: Snapchat als “entbündelte Soap“, bei der man seine Protagonisten selbst zusammenstellt, sagt @gutjahr #djvbo
— Ulrich Pontes (@ups1974) September 24, 2016
Warum nutzt man #Snapchat? @manniac: "Wenn man eigentlich YouTube machen will, aber keine Lust auf Videoschnitt hat." 🙋 #djvbo
— Marc Krueger (@kollege) September 24, 2016
@superMNL: Bei #Snapchat geht es um das Geschichten erzählen wie auf Seite 3 der Süddeutschen Zeitung. #djvbo
— Ralf Bremer (@RalfBremer) September 24, 2016
Nach 24 h ist jeder Snapchat-Post gelöscht. Faszinierend für die Jugend, die mit dem Internet aufgewachsen ist, das nicht vergisst. #djvbo
— Lena Frommeyer (@Kanaarje) September 24, 2016
Meine Timeline ist voller Journalisten, die eine App feiern, deren Content man nicht verlinken kann und der sich selbst löscht. #djvbo
— Mario Sixtus 馬六 (@sixtus) September 24, 2016
↑ Inhalt
„Streaming statt Journalismus? Standortbestimmungen zwischen Algorithmus und Sozialen Medien“ mit Laura Himmelreich (Vice.com), Richard Gutjahr (Gutjahr.biz), Prof. Dr. Frank Überall (DJV), Stefan Niggemeier (Übermedien.de),
Moderation: Andrea Hansen
Man brauche keine "Tageszeitungen als Agenturfriedhof", sagt Frank #Überall bei #besseronline #djvbo pic.twitter.com/CdbrRbSu4W
— Daniel Stöckel (@d_stoeckel) September 24, 2016
"Jungen Journalisten wird auf Tagungen vermittelt, es sei nicht geil, was sie machen. Das ist falsch", appelliert @im_Himmelreich. #djvbo
— medium magazin (@mediummagazin) September 24, 2016
"Drei deprimierte Männer", fasst die Moderatorin @kommunautin die Auftaktaussagen von @niggi @gutjahr @ueberalltv provokant zusammen #djvbo https://t.co/N61wDHxi2F
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 24, 2016
.@im_Himmelreich: "ich arbeite jetzt in einem Konzern, der keine Angst hat." #vice #djvbo
— Matthias Daniel (@matthiasdan) September 24, 2016
@im_Himmelreich: Events wie #djvbo sollen jungen Medienmachern Lust auf Journalismus machen. Ein Plädoyer für konstruktive Debatten.
— Philipp Eins (@philippeins) September 24, 2016
. @im_Himmelreich kritisiert den Pessimismus, der jungen #Journalisten vermittelt wird. "Guten Journalismus wird es immer geben."#djvbo
— Journalisten-Verband (@DJVde) September 24, 2016
"Es ist geil, dass man bei @Vice groß denkt und nicht klein-klein", sagt Deutschland-Chefin @im_himmelreich #djvbo
— Lars Radau (@larsradau) September 24, 2016
Mit weniger Personal kein besserer #Journalismus. Viele #Medienunternehmen als Abwrackunternehmen unterwegs. @DJVde Chef @ueberalltv #djvbo
— Michael Plote (@miplotex) September 24, 2016
"Im Mittelmaß werden wir alle sterben." @gutjahr #djvbo
— Lisa Stegner (@LisaStegner) September 24, 2016
.@niggi sagt: "die maximale Lautstärke ist oft falsch" #medienkritik #djvbo
— Matthias Daniel (@matthiasdan) September 24, 2016
"Wer nicht für Journalismus brennt, solls sein lassen." @ueberalltv #djvbo
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 24, 2016
Zeitungsverleger #BdZV haben es noch nicht einmal hinbekommen, gemeinsame Bezahlplattform zu realisieren, kritisiert @ueberalltv #djvbo
— Christoph Zeuch (@christoph_z) September 24, 2016
Es muss wirklich großartig sein, bei @VICE zu arbeiten. Wenn ich @im_Himmelreich Glauben schenke. #djvbo
— Lena Högemann (@LenaHoegemann) September 24, 2016
Die Kehrseite der Medaille (laut CJR):
Vice shows how not to treat freelancers https://t.co/2c6e0Se1dO pic.twitter.com/cWhxrfPKHe
— CJR (@CJR) August 31, 2016
.@im_Himmelreich: "Hier kann ich schreiben, wie ich bin", sagen ihr ihre Mitarbeiter #vice #djvbo
— Matthias Daniel (@matthiasdan) September 24, 2016
Bei @im_Himmelreich bewerben sich junge Journalisten von Zeitungen, sagen: Mein Arbeitgeber killt Kreativität, muss zu brav schreiben #djvbo
— medium magazin (@mediummagazin) September 24, 2016
"Wenn sich die großen Tanker nicht bewegen, haben wir bald die schnelleren Jachten." @ueberalltv #djvbo
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
"Alleskönner oder Spezialist"? @gutjahr plädiert für Journalisten mit Herzblut. Zu viel Selbstbeschäftigung im Journalismus. #djvbo
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 24, 2016
Limousinen-Service beim Stern, Alkohol-Deputate bei WDR – und bei #djvbo gibt's kein Freibier!
— Philipp Eins (@philippeins) September 24, 2016
Diversifiziert für Silver Surfer: @gutjahr freut sich über tolle alte Menschen in den Redaktionen. #djvbo
— Jörg Prostka (@jprostka) September 24, 2016
"Wir haben so viele tolle Talente in den Redaktionen, die nicht eingebunden werden." @gutjahr leicht frustriert bei #djvbo
— DJV Niedersachsen (@DJVNieders) September 24, 2016
#Herzblut ist überall in den Redaktion vorhanden &wird nicht abgerufen. An den Leuten selbst liegt es nicht, sagt @gutjahr #djvbo
— Janine Richter (@JanineJuez) September 24, 2016
Online-Journalisten sind keine Contentschubser, betont @ueberalltv. Zur Wertschätzung gehört auch korrekte Bezahlung. #djvbo
— Journalisten-Verband (@DJVde) September 24, 2016
Tolle Menschen in Redaktionen. Jung gegen Alt geht mir auf den Senkel. Die Alten nicht abschreiben @gutjahr Abschlussdebatte bei #djvbo pic.twitter.com/Wt6c7TORUT
— Michael Plote (@miplotex) September 24, 2016
Etablierte Verlage / Sender kommen in der #djvbo Abschlussrunde nicht allzu gut weg
— Matthias Daniel (@matthiasdan) September 24, 2016
"Es braucht eine außerjournalistische Opposition?", fragt @kommunautin. "Die sitzt doch hier", sagt @gutjahr #djvbo
— Lars Radau (@larsradau) September 24, 2016
"Machen, worauf man selber Lust hat." @im_Himmelreich Deshalb bin ich Journalistin geworden. #djvbo
— Nicola Balkenhol (@nicy1) September 24, 2016
.@im_himmelreich braucht für @Vice noch Datenjournalisten und "Leute, die können, was andere nicht können" #djvbo
— Lars Radau (@larsradau) September 24, 2016
"Mut zur Zumutung" meint @ueberalltv – die Zielgruppen machen mehr Text- & Sendestrecke mit als gemeinhin angenommen #djvbo #Abschlusspanel
— Kai Heddergott (@heddergott) September 24, 2016
In 20.000 Zeichen um die Welt. Lange, aufwändig recherchierte+fotografierte Reportagen werden im Netz gelesen @im_Himmelreich #Vice #djvbo
— Michael Plote (@miplotex) September 24, 2016
Rausgehen, machen, loslassen. Herzblut. @gutjahr mit Worten, um sie ins Kopfkissen zu sticken. #djvbo
— Katharina Krueger (@newsbykatriona) September 24, 2016
"Seitdem ich nicht mehr darüber nachdenke, bringt das jetzt Geld, verfolgt mich das Geld." @gutjahr wirbt, das zu tun, was Spaß macht.#djvbo
— Lars Wienand (@LarsWienand) September 24, 2016
Kurzes Einbremsen des verfrühten Positiv-Teils des #djvbo–#Abschlusspanel durch @niggi: "Es bleibt schwierig und kostet Arbeit" 😉
— Kai Heddergott (@heddergott) September 24, 2016
@gutjahr: Innovativer Journalismus ist harte Arbeit. "Ufer loslassen + man wird von 'ner Welle ins Neuland gespült", gibt es nicht. #djvbo
— Ralf Bremer (@RalfBremer) September 24, 2016
#djvbo #Gutjahr – Demokratisches Internet? Menschen sind anfällig für die, die am lautesten schreien.
— Christof Hüls (@christofhuels) September 24, 2016
#djvbo @im_Himmelreich bezweifelt, dass es gut ist, wenn junge Kollegen nichts anderes mehr lesen als ihren Facebook-Feed
— Christof Hüls (@christofhuels) September 24, 2016
Ein Einstellungskriterium für @im_himmelreich: Ich muss mir vorstellen können, den ganzen Tag mit ihnen in einem Raum zu sitzen. #djvbo
— Lars Radau (@larsradau) September 24, 2016
Bei @Vice_Germany sind unbefristete Jobs zu vergeben, verrät @im_Himmelreich. Mitbringen: Gute Schreibe, Leidenschaft und Sympathie. #djvbo
— Junge im DJV (@DJVJung) September 24, 2016
Mein Highlight bei #djvbo: Werbung für Journalismus mit Haltung und Leidenschaft von @im_Himmelreich, @gutjahr, @niggi und @ueberalltv
— Sebastian Heinrich (@bastianoenrico) September 24, 2016
↑ Inhalt
#djvbo Top shared URLs: (1) https://t.co/D4zk8Fikuh (2) https://t.co/tiYhozBRRk (3) https://t.co/NT3HXdpmlz
— LIQUID NEWSROOM® (@LiquidNewsroom) September 24, 2016
Deutsches Phänomen? Es geht ums Gründen und keinen interessiert es. Schade… #djvbo pic.twitter.com/wmbvPX1ihC
— Timo Stoppacher (@CGNTimo) September 24, 2016
Danke für ein tolles Treffen! Mein Wunsch für's nächste Treffen: #360Grad-Storytelling und #VR für Journalisten. #djvbo #BesserOnline
— Jade-Yasmin Taenzler (@JaYaTae) September 24, 2016
Nehme aus den Sessions etwas sehr Hoffnungsmachendes mit nach Hause vom #djvbo: #Haltung wird von Zielgruppe & Journalisten extrem geschätzt
— Kai Heddergott (@heddergott) September 24, 2016
Fazit zu #djvbo 2016: Der Ruf nach kreativen Querdenkern im Journalismus ist gerade sehr laut. Junge Wilde, baut euch eure Zukunft selbst!
— Nicole Czerwinka (@NicoleCzerwinka) September 24, 2016
Hervorragendes #djvbo 2016 mit tollen Panels & coolen #Journalisten Mit Live-Blogging geht's weiter am 27.09 17Uhr https://t.co/yPJ9m98vHA pic.twitter.com/tSUOVUlD3P
— storytile (@storytile) September 24, 2016
Für mehr #Journalismus in der digitalen Wirklichkeit — unser Fazit von #djvbo 2016: https://t.co/Shg0VBWdAx pic.twitter.com/z6AsMI0bSg
— Journalisten-Verband (@DJVde) September 24, 2016
Riesendank an den DJV-Fachausschuss Online, der zum 12. Mal eine klasse Tagung auf die Beine gestellt hat 👏 #djvbo https://t.co/aoORjqtbzZ
— Journalisten-Verband (@DJVde) September 24, 2016
Die Top-Inhalte, -Themen und -Nutzer aus 1331 Tweets mit Hashtag #djvbo (DJV-Tagung Besser Online): https://t.co/XYzYSL9tY6 via @tame_it
— Peter Jebsen (@pjebsen) September 25, 2016
Hass-Kommentare und Antwort-Beispiel von Ingrid Brodning: "Du siehst aus wie mein linker Hoden". "Dann solltest du zum Arzt gehen"#djvbo
— Monika Herbst (@MonikaHerbst) September 26, 2016
↑ Inhalt
Zurück zu Teil 1: Vormittag
Die Themen:
- Keynote „Die Vermessung des Journalismus“
- „Bento, Ze.tt, BYou: Mit Jugendportalen verlorene Zielgruppen erreichen?“
- „Erfolgsmodell Medienkritik? Eine Zwischenbilanz“
- „Sagen und zeigen, was ist: Wahrheit und Lüge im Netz“
- „Diversity: Eine Bereicherung für Redaktionen?“
- „Periscope, Bambuser, Facebook Live: Neue Tools für Mobile Media & Reporting“
- „Journalismus 4.0? Mitmachjournalismus in Zeiten von Hasskommentaren und Trollen“
Frühere Beiträge über „Besser Online“
So war „Besser Online 2015“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag) / (2/2 – Nachmittag)
So war “Besser Online 2014”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo
Save the Date: Besser Online 2014 in Berlin (und Rückblick auf 2013 in Mainz)
“Besser dokumentiert” (2008)
DJV-Tagung “Besser Online”: Die Nachlese (2008)
Berichte über andere Medienkonferenzen
Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche: Die #nr16-Twitter-„Presseschau“
Looking Back at News Impact Summit Berlin: Tweets and Links (#NISBER)
International Journalism Festival: Medienkonferenz mit Panorama (#IJF16)
Highlights of the #IJF16 1/2 / 2/2
Looking Back at Google’s Digital News Initiative Event in Berlin: Tweets and Links (#DNIBerlin)
Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche: Die #nr15-Twitter-„Presseschau“ (Teil 1) / (Teil 2)
Looking Back at GEN Summit 2015: Tweets and Links (#GENsummit)
Looking Back at News Impact Summit Hamburg (2015): Tweets and Links (#NISHBR)
Peter Jebsen
(Mitglied des DJV-Bundesvorstandes)
Written by Peter Jebsen
29. September 2016 um 1:51
Veröffentlicht in Berlin, Debatten, Events, Internet, Medien, Social Networking, Twitter, Vernetztes, Zeitschriften, Zeitungen
Tagged with #djvbo, berlin, besser online, deutscher journalisten-verband, djv, DJV-Bundesfachausschuss Online-Journalismus, djv_bo, Kalkscheune, konferenz, online-journalismus, tagung
Eine Antwort
Subscribe to comments with RSS.
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
[…] Weiter zu Teil 2 (Nachmittag) Keynote „Die Vermessung des Journalismus“ mit Juliane Leopold / Moderation: Peter Jebsen […]
LikeLike
So war „Besser Online 2016“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag) | www.Sozialgeschnatter.de
29. September 2016 at 1:55