So war „Besser Online 2014“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo
„Das Netz in die Hand nehmen“ lautete am Samstag der Titel der Tagung „Besser Online“, den wir als Bundesfachausschuss Online-Journalisten des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) in diesem Jahr zum zehnten Mal organisierten. Trotz Bahnstreiks kamen rund 300 Gäste in die Berliner Kalkscheune.
Besser Online '14: Ruhe vor dem Sturm. #djvbo @djv_bo http://t.co/812CAXoKHu -… https://t.co/dxDIviCngC pic.twitter.com/Dy5bR5fEXT
— Peter Jebsen (@pjebsen) October 18, 2014
Ich habe hier interessantesten Tweets zu folgenden Diskussionen und Vorträgen zusammengestellt (getwittert mit Hashtag #djvbo):
- Keynote „Das Netz in die Hand nehmen“
- „Schreiben fürs Netz: SEO – Kür oder Pflicht“
- „Stiefkind Online – oder: Warum Printstrukturen bei Zeitungen noch immer Priorität haben“
- „Besser Recherchieren mit Google – Tipps und Tricks für Journalisten“
- „Neue Recherche- und Darstellungsformen im Netz“
- „Bezahlsysteme im Netz – eine Bilanz“
- Schlussrunde „Recherchefreiheit vs. Recht auf Vergessen – die Entscheidung des EuGH“
- Dies und das
- Post-BO-Fazite
Seit der ersten Tagung in Bonn im April 2005 mit rund 100 Teilnehmern hat sich „Besser Online“ zu einer etablierten Marke entwickelt, die seit Jahren regelmäßig zum Twitter-Trendthema wird.
1. #WeWantZaynsSongsInFOUR 2. #votum14 3. #djvbo 4. #barcampDUS 5. #ichbinsoalt 2014/10/18 14:55 CEST #trndnl http://t.co/p8qpEIM5hj
— Trends Deutschland (@trendinaliaDE) October 18, 2014
Diesmal experimentieren wir erstmals mit Social TV: Es lief ein Workshop, der ein Live-Magazin erstellte.
Besser Online – DJV Social TV Live: http://t.co/NNh9DbeuYR über @YouTube
— Kai Rüsberg (@Ruhrnalist) October 18, 2014
Keynote „Das Netz in die Hand nehmen“ mit Wolfgang Blau (The Guardian) / Moderation: Peter Jebsen
Volles Haus bei der Keynote von @wblau bei #djvbo in Berlin. pic.twitter.com/wB4wZj8fKi
— Thomas Leidel (@tinythom) October 18, 2014
Wg. http://t.co/w5Fo0kF54Y am 18.10., Berlin: Bin noch unschluessig, worueber ich bei 'Besser Online' reden werde. Vorschlaege? Thx. #djvbo
— Wolfgang Blau (@wblau) September 30, 2014
Es gibt keine Alternative zur Zusammenarbeit von Print und Online. Und es fehlt an Mut. So startet @wblau in die #djvbo Zustimmung!!!
— Swantje Dake (@sdake) October 18, 2014
Warum gibt es so wenig zu Lesen und Erfahren vom #onlinejournalismus der Öf-Re? fragt @wblau bei #djvbo
— Inge Seibel (@IngeSeibel) October 18, 2014
Interessante Beobachtung: "Der integrierte Newsroom ist (…) aus einer Zeit, als es noch keine Online-Only-Startups gab." @wblau #djvbo
— Titus Gast (@titusgast) October 18, 2014
.@wblau gegen integrierten Newsroom: Wer mit News-Apps konkurrenzfähig sein wolle, könne das nicht aus print-zentrischem Newsroom. #djvbo
— medium magazin (@mediummagazin) October 18, 2014
IOS Nutzer lesen mehr Nachrichten als Androiden – sagt @wblau #djvbo
— Stefan Prott (@balloonhead) October 18, 2014
@wblau #djvbo "man kann den Online-Chefs der Medienhäuser nicht automatisch den Change-Prozess abverlangen."
— Marcus von Jordan (@mvjordan) October 18, 2014
Online muss immer dem ganzen Haus dienen, sagt @wblau. Mit Print austarieren, "Online only" helfe keinem Verlag gedient #djvbo
— Petra Sorge (@petrasorge) October 18, 2014
@wblau #djvbo "russia today rechne ich nur sehr bedingt dem Journalismus zu"
— Marcus von Jordan (@mvjordan) October 18, 2014
Wolfgang Blau erklärt: "Lange Texte können auch online funktionieren, wenn man es richtig macht" #djvbo @wblau
— Jan Gesthuizen (@jgesthuizen) October 18, 2014
@wblau fragt bei #djvbo "die öffentlich-rechtlichen berichten über #krautreporter als ob es mit ihnen nichts zu tun hat."
— Marcus von Jordan (@mvjordan) October 18, 2014
Märchen 360-Grad-Leser, der Zeitung, App, Podcast einer Marke konsumiere, könne man Mediaagenturen erzählen,sei aber Quatsch (@wblau) #djvbo
— Jens Twiehaus (@JensTwiehaus) October 18, 2014
Aus dem öffentlich rechtlichen Online Journalismus wird @wblau nicht schlau. Es ist keine Digital-Strategie ermittelbar. #djvbo
— Christian Artopé (@chrisart) October 18, 2014
Spezialisierung ist für Online-Journalisten noch wichtiger als für Print, sagt @wblau bei #djvbo
— Jana Lavrov (@JanaLavrov) October 18, 2014
!!!! @wblau „Feld-Wald-Wiesenjournalist“ aka Generalist ist Auslaufmodell – stattdessen Spezialisierung u exzellentes Fachwissen. #djvbo
— Heike Rost (@HeikeRost) October 18, 2014
Die Leute wenden sich nicht von Papier als Medium ab, sondern von der Tageszeitung als redaktionellem Konzept, sagt @wblau. #djvbo
— Felix Neumann (@fxneumann) October 18, 2014
Wenn Print und Online zusammengelegt werden, gewinnt Online zunächst. Dann wird es langsamer und älter @wblau #djvbo
— Swantje Dake (@sdake) October 18, 2014
@wblau an #Onlinejournalisten: spezialisiert euch u lernt bei den großen im Ausland bis sich hier der Staub gelegt hat. #besseronline #djvbo
— Martin Paul (@vantastcom) October 18, 2014
Print wird etwas, das wir am Wochenende genießen, glaubt @wblau. Konzept d. Tageszeitung stirbt. #djvbo
— Journalisten-Verband (@DJVde) October 18, 2014
"Wir brauchen eine große Konferenz über die digitale Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks", fordert @wblau #Guardian #djvbo
— Petra Sorge (@petrasorge) October 18, 2014
.@wblau zitiert dpa-Chef @SvenGoesmann: Man müsse Wandel der Medienbranche mental akzeptieren. "Das klingt so nach Trauerarbeit." #djvbo
— Jens Twiehaus (@JensTwiehaus) October 18, 2014
Wow, @wblau hat bei Besser Online – einmal mehr – noch mehr Lust auf den Online-Journalismus gemacht. Danke! (-: tm #djvbo
— BJV (@BJVde) October 18, 2014
Wir unterschätzen @BuzzFeedGermany @HuffingtonPost und @VICE sagt @wblau auf der #djvbo
— Swantje Dake (@sdake) October 18, 2014
Spannender Auftakt bei der #djvbo mit @wblau "brauchen wir Amerikaner, um mit huffpo o.ä. eine paneuropäische Öffentlichkeit zu schaffen?"
— Virginia Kirst (@V_Kirst) October 18, 2014
Was bleibt vom #djvbo: milk it, farm it, feed it. Gut auf den Punkt gebracht @wblau! #insidertweet /twi pic.twitter.com/GSAXvahJY8
— medium magazin (@mediummagazin) October 19, 2014
.@jgesthuizen Zeichnet sich "die Nische" nicht gerade dadurch aus, dass sie es anders macht, als es Keynotes empfehlen? // @wblau #djvbo
— Peter Jebsen (@pjebsen) October 20, 2014
@jgesthuizen Ja, stimmt. Man kann nie alle Aspekte abdecken. Ich versuchte es, mit meinen Auesserungen zur Spezialisierung zu erwaehnen.
— Wolfgang Blau (@wblau) October 20, 2014
@pjebsen @wblau Auf jeden Fall. Ressourcen sind knapper, daher muss man z.B. wohl Generalist sein. Zumindest was online/print angeht. 1/2
— Jan Gesthuizen (@jgesthuizen) October 20, 2014
@pjebsen @wblau Abseits von Technik, ist man im jeweiligen Thema aber meist viel tiefer drinn, als jemand von Spiegel, Zeit & Co. 2/2
— Jan Gesthuizen (@jgesthuizen) October 20, 2014
@jgesthuizen Ein Meilenstein, der Ihre Position bekraeftigt: http://t.co/27m5QBrNmY
— Wolfgang Blau (@wblau) October 20, 2014
Ich habe den Vortrag von @wblau "Online & Print gehören nicht zusammen" in Stichpunkten zusammengefasst: http://t.co/eOoDrbbUrh Lohnt sich!
— Daniel Bröckerhoff (@doktordab) November 13, 2014
↑ Inhalt
„Schreiben fürs Netz: SEO – Kür oder Pflicht“ mit Jana Lavrov (zeit.de) und Marco Helgert (Moderation)
Keyword staging funktioniert nicht mehr, erklärt @JanaLavrov. Ich denke aber, viele machen #SEO leider noch so. #djvbo
— Jan Gesthuizen (@jgesthuizen) October 18, 2014
Die eigene Website für Suchmaschinen optimieren: Für WordPress empfiehlt @JanaLavrov das Plugin https://t.co/xSrveIxU7S #djvbo /twi
— medium magazin (@mediummagazin) October 18, 2014
wpSEO geht auch 😉 “@petrasorge: Mit dem Yoast WordPress Plugin kann man jeden Beitrag #SEO-optimieren, empfiehlt @JanaLavrov #djvbo”
— Thomas Roß (@alstersepp) October 18, 2014
Autoren und Redakteure müssen wissen, wie #seo funktioniert – sonst funktioniert es nicht richtig, sagt @JanaLavrov . #djvbo
— Titus Gast (@titusgast) October 18, 2014
Sehr richtig! "@sdake: "Vermarkter müssen auf den Trichter kommen, d Homepagereichweite NICHT Maß d Dinge ist" sagt @JanaLavrov YES! #djvbo"
— Martin Paul (@vantastcom) October 18, 2014
Google Suggest nutzen für bessere #SEO: Das Tool zeigt an, welche Begriffe bei Auto-Vervollständigen-Suche am häufigsten auftauchen #djvbo
— Petra Sorge (@petrasorge) October 18, 2014
↑ Inhalt
Mittagspause
@Pseudonymphe Was wenig bekannt ist: 72,3 % unserer Gäste besuchen #djvbo primär aus kulinarischen Gründen. // @dobrueck @alstersepp
— Peter Jebsen (@pjebsen) October 18, 2014
Tagestipp: Kokospudding mit Mango-Pulp. #djvbo pic.twitter.com/JdvCKec2M7
— Peter Jebsen (@pjebsen) October 18, 2014
Schon die 2. Konferenz, die mal Wert auf #Recycling legt mit recycelbarem Geschirr, schön! #djvbo #greenwaystore #randnotiz #kk14
— Lilian Masuhr (@lysairvue) October 18, 2014
↑ Inhalt
„Stiefkind Online – oder: Warum Printstrukturen bei Zeitungen noch immer Priorität haben“ mit Andreas Grieß (youdaz.com), Stefan Plöchinger (Süddeutsche.de), Peter Jebsen (Moderation)
Stiefkind Online mit @youdaz und @ploechinger. Es gibt ein gewisses Interesse für das Thema. #djvbo pic.twitter.com/ynDA4EIV3N
— Philipp Ostrop (@PhilippOstrop) October 18, 2014
Das bisher beste #Panel bei #djvbo mit @Ploechinger und @youdaz. Endlich streiten sich mal Menschen. pic.twitter.com/53XpGbOVP6
— Florian Farken (@flofarken) October 18, 2014
"Wo geht's denn hier zum @ploechinger?" "Haha! Klingt wie ein Weinlokal!" Und dann sage noch einer, Journalisten hätten keinen Humor. #djvbo
— Scarleg O'Hara (@pseudonymphe) October 18, 2014
#djvbo Mecker-Rede von Andreas Grieß http://t.co/uykPYw1W3o
— Angela Ölscher (@angela_oe) October 18, 2014
"Demo statt Memo", sagt der @youdaz. Machen schafft Budget. #djvbo
— Lars Wienand (@LarsWienand) October 18, 2014
"Ich konsumiere Produkte wie Leberwurst nicht mehr, wenn ich weiß, wie sie gemacht werden. So wie bei Onlinejournalismus." – @youdaz #djvbo
— Anna Aridzanjan (@textautomat) October 18, 2014
"Wenn wir mit viel Potential nur so gut sind wie das bestehende, sind wir schlecht", sagt @youdaz bei #djvbo
— Kathrin Konyen (@KathrinKonyen) October 18, 2014
.@youdaz: "Journalisten tun gut daran, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen." man lernt dort viel über Mediennutzung. #djvbo
— Titus Gast (@titusgast) October 18, 2014
Die @SZ hat inzwischen 30.000 Digitalabonennten sagt @ploechinger auf #djvbo
— Bernd Oswald (@berndoswald) October 18, 2014
.@ploechinger "die Frage ist, wie finden Print- und Online-Strukturen zusammen" sehr komplex und für jedes Haus anders zu beantworten #djvbo
— Bernd Oswald (@berndoswald) October 18, 2014
Frage ins Publikum von @ploechinger: Wer kennt #scrum? Ungefähr 5 Hände gehen hoch. Sagt auch viel über Journalismus aus. #djvbo
— Titus Gast (@titusgast) October 18, 2014
.@ploechinger empfiehlt Redaktionen das #scrum Prinzip zur ständigen Weiterentwicklung. Bei @sz passiert das in 11 Gruppen #djvbo
— Bernd Oswald (@berndoswald) October 18, 2014
"Journalisten fehlt Methodik mit ständigem Wandel umzugehen. Dabei haben andere Branchen die schon seit Jahrzehnten." @ploechinger #djvbo
— Merle Sievers (@PerleRelations) October 18, 2014
Bei der SZ werden die Ressorts über Projektgruppen in Reformprozesse eingebunden @ploechinger #djvbo #ChangeManagement #spiegel
— Anna-Maria Wagner (@_favicon) October 18, 2014
"Es gibt halt Leute, die finden online scheiße. Es ist aber eine Minderheit." Plöchingers Wort in des Journalisten-Gottes Ohr. #djvbo
— Scarleg O'Hara (@pseudonymphe) October 18, 2014
Stefan @ploechinger. Der neue Schutzheilige der Journalisten, die unverändert gerne Print machen. #djvbo
— Christian Lindner (@RZChefredakteur) October 18, 2014
"Vollkommen klar, dass jede Website Paid Content braucht" sagt @ploechinger Visit, PI, Verweildauer nur Hilfskonstrukte #djvbo
— Swantje Dake (@sdake) October 18, 2014
Das paid content modell der @sz wird ein bisschen Freemium, ein bisschen Metered haben und viele Stellschrauben, um es anzupassen #djvbo
— Bernd Oswald (@berndoswald) October 18, 2014
@angela_oe Warum sagst du das nur per Twitter? Ich habe als Moderator doch unzählige Male um Publikumskommentare gebeten. 😉 #djvbo
— Peter Jebsen (@pjebsen) October 19, 2014
@angela_oe Wie gesagt, ich finde es bedauerlich, wenn solche Anmerkungen nicht live kommen. @RZChefredakteur twitterte ja Ähnliches. #djvbo
— Peter Jebsen (@pjebsen) October 20, 2014
"Huffpost stellt Journalisten ein. Große Verlage entlassen sie."- @youdaz "Aber das sind Stellen, die will keiner!"- @ploechinger #djvbo
— Anna Aridzanjan (@textautomat) October 18, 2014
. @ploechinger findet an Entertainment-Journalismus à la #Buzzfeed nichts Verwerfliches. “Die nehmen uns nicht die Butter vom Brot.” #djvbo
— Journalisten-Verband (@DJVde) October 18, 2014
Es fällt auf: @ploechinger erwähnt oft die @rheinzeitung und @RZChefredakteur. #djvbo #paywall #onlinevsprint
— Anna Aridzanjan (@textautomat) October 18, 2014
.@ploechinger: "Ich wurde mit dem expliziten Auftrag eingekauft, Online richtig krass zu machen." Online krass machen! Gutes Motto! #djvbo
— Titus Gast (@titusgast) October 18, 2014
@RZChefredakteur: Weg vom Visitwahn hinzu Konzeptjournalismus online. #djvbo
— Maren Schuster (@MarenSchuster) October 18, 2014
"Wir verdienen mit Anzeigen im Internet mehr als mit Digitalabos, in 2 Jahren soll das 1:1 sein", sagt @ploechinger als Schlusswort #djvbo
— LAPPmedien+events (@LAPPmedien) October 18, 2014
Mein Beitrag, warum Printstrukturen noch immer Vorrang haben von der #djvbo ist jetzt online: http://t.co/2R30G6SHOJ
— Andreas Grieß (@youdaz) October 18, 2014
↑ Inhalt
„Besser Recherchieren mit Google – Tipps und Tricks für Journalisten“ mit Peter Isemann (Google-Tools für Journalisten) und Peter Jebsen (Moderation)
Volle Hütte bei Peter Isemanns Workshop #Google Tools für Journalisten bei #djvbo. Großes Interesse an #GoogleTrends pic.twitter.com/yQ8Yy206cD
— Ralf Bremer (@RalfBremer) October 18, 2014
Lessons learned: Einfache Bildverifizierung per Google Advanced Image Search. #djvbo Dieses Jahr sehr nutzwertig pic.twitter.com/u9sOJoc4Iy
— Thomas Zeller (@suedchef) October 18, 2014
URLs: Erweiterte Bildersuche / Umgekehrte Bildersuche (meiner Meinung nach extrem hilfreich, um zu recherchieren, wer urheberrechtlich geschützte Fotos geklaut hat)
↑ Inhalt
„Neue Recherche- und Darstellungsformen im Netz“ mit Stefan Domke (WDR, Pageflow) und Stefan Plöchinger (Süddeutsche.de), Moderation: „Stefan & Stefan“
Feststellung: Wenn der Moderator fehlt,moderieren die Referenten sich problemlos selbst/fallen sich ins Wort. @ploechinger @stedo1305 #djvbo
— Merle Sievers (@PerleRelations) October 18, 2014
@Ploechinger offenbar kritisch gegenüber Baukastenlösungen wie #Pageflow #djvbo
— Thomas Roß (@alstersepp) October 18, 2014
Sehr schön. Wo kann man sich bewerben? 😉 MT @JensTwiehaus: @ploechinger kündigt gerade an, dass @SZ.de Entwicklungsredaktion startet.#djvbo
— Alexander Stirn (@Stirn) October 18, 2014
Panels ohne Moderatoren können sehr launig sein …Neue Darstellungsformen im Netz #djvbo
— Sascha Fobbe (@SaschaFobbe1) October 18, 2014
https://twitter.com/socialdread/status/523476545076473856
.@stedo1305: "In nem halben Tag kann man nen #Pageflow machen, dann sieht's aber auch so aus." #djvbo
— Titus Gast (@titusgast) October 18, 2014
Aufwendige Projekte (Zugmonitor, #offshoreleaks, Verfilmung NSU-Prozess) erhöhen Leserbindung & zeigen, was Online kann @ploechinger #djvbo
— koko lotte (@koko_lotte) October 18, 2014
Krasses Argument für multim Storytelling ist ne gute Leserbindung. @ploechinger "Die Leute checken, dass das guter Journalismus ist." #djvbo
— Merle Sievers (@PerleRelations) October 18, 2014
Brüller: @ploechinger zitiert zu #Pageflow eine alte Print-Weisheit: "Wenn du ein schlechtes Bild hast, mach's groß!" #djvbo
— Titus Gast (@titusgast) October 18, 2014
Haste Nerds, mach ne Multimedia-Reportage RT @titusgast: @ploechinger zitiert alte Print-Weisheit: Wenn du ein schlechtes Bild hast.. #djvbo
— René Denzer (@dadenzaman) October 18, 2014
@IsabellaDavid89 @ploechinger ich! Hat zwar 60 Minuten verteilt auf mehrere Etappen gebraucht, war aber ein Erlebnis. #djvbo
— Bernd Oswald (@berndoswald) October 18, 2014
Aussteigerquote von 50% bei Video sei vollkommen okay, sagen @ploechinger und @stedo1305 #djvbo
— koko lotte (@koko_lotte) October 18, 2014
@ploechinger @stedo1305 wir freuen uns auf alle Freien, die was anbieten… #djvbo
— René Denzer (@dadenzaman) October 18, 2014
.@ploechinger @stedo1305 Stefan & Stefan ist ein cooles Format. Mehr davon! #djvbo
— Titus Gast (@titusgast) October 18, 2014
Der @stedo1305 sucht Programmierer für den ersten #hackathon des @WDR. Please RT, liebe Geeks! #djvbo
— medium magazin (@mediummagazin) October 18, 2014
Lesbarkeit des Textes muss besser werden! @ohrndorf: Hier der Link zum #Pageflow Tödliches Palmöl" #djvbo http://t.co/6NlfGKTlcx @stedo1305”
— Thomas Roß (@alstersepp) October 18, 2014
↑ Inhalt
„Bezahlsysteme im Netz – eine Bilanz“ mit Robert Coric (Piano Media GmbH), Ilija Matusko (taz.de), Cosmin-Gabriel Ene (LaterPay GmbH), Christian Lindner (Rhein-Zeitung), Andrea Hansen (Moderation)
Wiedermal Diskussion über Bezahlsysteme. U.a. mit @cosmoene (#laterpay) @RZChefredakteur, taz.de #djvbo pic.twitter.com/SWhozsiyi9
— Martin Paul (@vantastcom) October 18, 2014
#djvbo Großverlage sind nicht bereit zu tun, was sie tun müssten, um zu erreichen, was sie erreichen wollen. Cosmin-Gabriel Ene/LaterPay
— Michi Skott (@MichiSkott) October 18, 2014
Da hat @RZChefredakteur Recht: Warum hart erarbeiteten Content verschenken, mit dem Ziel ihn noch erfolgreicher zu verschenken? #djvbo
— Dominik Brück (@dobrueck) October 18, 2014
Reichweitenstrategie führt nicht zum Erfolg, bilanziert @RZChefredakteur: Eine Mio. Visits bringen bei der RZ gerade mal 5200 EUR #djvbo
— Journalisten-Verband (@DJVde) October 18, 2014
Wenn ich dem @RZChefredakteur zuhöre, bin ich ganz glücklich, dass ich mein allererstes Praktikum bei der @rheinzeitung gemacht hab.#djvbo
— Lisa Altmeier (@weltanschauer) October 18, 2014
.@cosmoene kritisiert @ploechinger für dessen Verdikt gegen #micropayment ohne es auszuprobieren #djvbo
— Bernd Oswald (@berndoswald) October 18, 2014
.@RZChefredakteur:"Content statt Reichweite in den Mittelpunkt stellen". Bin ich voll dabei! #djvbo
— Dominik Brück (@dobrueck) October 18, 2014
Die journalistische Abhängigkeit von dieser "brutalen Messbarkeit" (Reichweite, Vitalität) muss ein Ende haben, so @RZChefredakteur. #djvbo
— Anna Aridzanjan (@textautomat) October 18, 2014
der @RZChefredakteur findet die Usability der @rheinzeitung #paywall verbesserungswürdig und will auch Tools wie @LaterPay einführen #djvbo
— Bernd Oswald (@berndoswald) October 18, 2014
"Online- und Printjournalisten auf eine Stufe stellen, gleiche Bezahlung, gleiche Karrierechancen", fordert der @RZChefredakteur. #djvbo
— LAPPmedien+events (@LAPPmedien) October 18, 2014
Die Leute in den Verlagen sind viel weiter als die Verlage selbst, sagt #Laterpay-Gründer @cosmoene #djvbo
— Lars Wienand (@LarsWienand) October 18, 2014
↑ Inhalt
Schlussrunde „Recherchefreiheit vs. Recht auf Vergessen – die Entscheidung des EuGH“ mit Lorena Jaume-Palasí (Ludwig-Maximilians-Universität München), Dr. Thilo Weichert (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz/ULD), Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Google-Beirat), Dr. Ralf Bremer (google.de), Alexander Fritsch (Moderation)
Don Quijote alias Thilo Weichert: "Google ist nicht unser Freund." #djvbo
— Thomas Roß (@alstersepp) October 18, 2014
Recht auf Vergessen, EuGH-Urteil. Moderator reagiert auf Beitrag von Google-PR-Mann mit einem: "Ach was!" à la Loriot. Herrlich. #djvbo
— Insa Künkel (@textinsicht) October 18, 2014
Thilo Weichert polemisiert stark und argumentiert schwach #rtbf #djvbo
— Matthias Spielkamp (@spielkamp) October 18, 2014
@alstersepp Ja, Moderator @gegenrede war das (einzige) Highlight der EuGH-/Google-Schlussrunde, deren Gäste aneinander vorbeiredeten. #djvbo
— Peter Jebsen (@pjebsen) October 19, 2014
@textinsicht Nicht nur du. Nicht nur ich. Das Podium auch. Da nehm ich mir das Recht auf Vergessen. #djvbo
— Michi Skott (@MichiSkott) October 18, 2014
Dass ein Beirat entscheidet, was von journalistischen Interesse ist, macht mich ein bisschen Gruseln. #djvbo Danke Alexander Fritsch
— Michi Skott (@MichiSkott) October 18, 2014
DIE Frage der Abenddiskussion: Was ich im europäischen Google nicht finde, finde ich eh im Außereuro-Google? #djvbo pic.twitter.com/MYaRFQztMC
— Janine Juez (@JanineJuez) October 18, 2014
Die Antwort ist meines Wissens: „Ja!“ Aber, so wie ich Alexander Fritsch kenne, war das eh eine rhetorische Frage.
↑ Inhalt
Ich war ja bei der ersten @republica in der Kalkscheune nicht dabei. Wie habt ihr hier alle reingepasst? #djvbo
— Anna Lampert (@AnnaLampert) October 18, 2014
Ich finde @IsabellaDavid89 gerade so wunderbar krawallig. Das ist schön. Das ist Herzblut für den Journalismus. #hhmittendrin #djvbo
— Anna Aridzanjan (@textautomat) October 18, 2014
Google Glass wird sich nicht durchsetzen, 14 Jährige können damit keine Selfies machen. #djvbo
— Andreas Grieß (@youdaz) October 18, 2014
Mobile Reporting. Ziemlich technisches Thema. Und, fällt was auf? Drei Frauen auf der Bühne. Find ich super. #djvbo pic.twitter.com/gyZM9SMtSM
— Jens Twiehaus (@JensTwiehaus) October 18, 2014
Barbara Weidmann-Lainers selbstgefertigter Watte-Windschutz fürs Mobile Reporting:
@medialmann Hier noch das Beweisfoto. #djvbo pic.twitter.com/PaLEBJIdsL
— Barbara Weidmann (@crossmediac) October 18, 2014
@DJV_HH Video iOS: FilmicPro, iMovie, Voddio, Premiere Clip. Android: Magix Movie Edit Touch, AndroVid. #djvbo
— Barbara Weidmann (@crossmediac) October 18, 2014
Neues zu #OpenSource #Tools für Journalist_innen lässt sich auch beim Twitter-Kanal @DDJ_Tools abonnieren #djvbo #dataviz #ddj #journalismus
— Markus Mandalka (@M_Mandalka) October 18, 2014
↑ Inhalt
Das #djvbo geht zu Ende. Arno Bratz hat einige Aussagen, Tipps, Links live dokumentiert: http://t.co/KGOHScVmsG /twi
— medium magazin (@mediummagazin) October 18, 2014
Uuuhh! In der @Kalkscheune1 folgt auf die #djvbo eine Veranstaltung mit Tim Mälzer @tim_kocht Vielleicht sollte ich einfach sitzen bleiben?
— Merle Sievers (@PerleRelations) October 18, 2014
A big thanks to all who attended my session at #djvbo such a pleasure to share my experiences. For more info visit http://t.co/VyRsljZ3dd
— Nicholas Whitaker (@nickdigital) October 18, 2014
Huge thanks to @nickdigital talking about global changes in digital journalism at #djvbo in Berlin. @googleformedia pic.twitter.com/grcatJB9Wu
— Ralf Bremer (@RalfBremer) October 18, 2014
Danke an @tinythom, @bmklehm und Bernd Lammel für einen tollen Tag bei #djvbo – und die gute Zusammenarbeit. Gerne wieder! #besseronline
— Ralf Bremer (@RalfBremer) October 18, 2014
Besser Online 2014 in Berlin in Bildern #djvbo #besseronline #djvBOlive http://t.co/STnmv2pUU3
— WasMitMedienUndSo (@WasMitMedienUnd) October 18, 2014
Schön war's auf der #djvbo in der #kalkscheune. Danke für die guten Gespräche am Stand & bis bald! @lysairvue @djv_bo pic.twitter.com/vu4ylAlxj4
— leidmedien.de (@leidmedien) October 18, 2014
Besser Online des #DJV in der Kalkscheune in Berlin in Bildern. #djvbo #besseronline #djvbolive http://t.co/STnmv2pUU3
— WasMitMedienUndSo (@WasMitMedienUnd) October 18, 2014
Schön bei #djvbo über #besseronline gesprochen und nun habe ich mir auf der Rückfahrt nach #Koeln die Printausgabe der @SZ gekauft
— René Denzer (@dadenzaman) October 18, 2014
Schöner Video-Kurz-Beitrag vom @DRadioLauscher gestern bei @djv_bo "Radio auf dem Smartphone?" für #djvBOlive http://t.co/20qdHBiYur
— Kai Rüsberg (@Ruhrnalist) October 19, 2014
Erste erfolgreiche Bezahlmodelle, Online-Redaktionen beginnen zu experimentieren: Journalismus hat Zukunft. – Meine Erkenntnis auf #djvbo
— Michael Althaus (@mi_gue_lito) October 19, 2014
Philosophie auf der Fähre – Folge 61: Besser Online 2014 in #Berlin: http://t.co/24quHsbLS0 @wasmitmedienund #djvbo #besseronline #djv
— Andreas Lerg (@Andreas_Lerg) October 20, 2014
Wie sieht die Zukunft der Medien & des Journalismus aus? Antworten von @plochinger, @JanaLavrov, @nickdigital: http://t.co/ezkQ3y85IE #djvbo
— Journalisten-Verband (@DJVde) October 20, 2014
Ist online wirklich immer besser? Interview mit der Journalistin Barbara Weidmann-Lainer bei #djvbo: http://t.co/AekgsFQ400 via @DKultur
— Journalisten-Verband (@DJVde) October 20, 2014
Lesetipp: Besser Online: Mit dem Smartphone in der Menge baden http://t.co/WPWKcluvFY #djvBO #djvBOlive
— Jürgen-M. Edelmann (@DRadioLauscher) October 20, 2014
Philosophie auf der Fähre – Folge 61A: Besser Online 2014 in Berlin Teil 2 #djvbo http://t.co/47ZHd7ZewN
— Andreas Lerg (@Andreas_Lerg) October 21, 2014
Die @djv_bo-Doku mit ersten Blogbeiträgen, Fotos, Videos… http://t.co/57K1eoCgZr Wir freuen uns über ergänzende Hinweise & Links #djvbo
— Journalisten-Verband (@DJVde) October 21, 2014
Philosophie auf der Fähre – Folge 62: Besser Online 2014 Teil 3 #djvbo http://t.co/46fMcDLlGZ
— Andreas Lerg (@Andreas_Lerg) October 22, 2014
Fotos der DJV-Tagung "Besser Online": http://t.co/Bv5NK2fMri #djvbo #BesserOnline
— Peter Jebsen (@pjebsen) October 22, 2014
Ich hab das "Best Of Besser Online 2014" in einer #storify zusammengefasst: https://t.co/FcIzrsCdwr #djvbo #djvbolive
— Bernd Oswald (@berndoswald) October 22, 2014
Online-Journalisten sind was Besonderes. Und trotzdem stinknormal. Ein distanzierter Rückblick auf #djvbo http://t.co/hNB4fJ3F1s
— Michael Plote (@miplotex) October 22, 2014
Raus aus den Kinderschuhen? – Crowdfunding – so geht’s. http://t.co/3HEUXJSmOM via @DJVde #djvbo /@crowdspondent
— Andreas K. Bittner (@qwasi) October 23, 2014
↑ Inhalt
Written by Peter Jebsen
20. Oktober 2014 um 15:18
Veröffentlicht in Berlin, Debatten, Events, Internet, Medien, Social Networking, Twitter, Vernetztes, Zeitschriften, Zeitungen
Tagged with #djvbo, berlin, besser online, deutscher journalisten-verband, djv, DJV-Bundesfachausschuss Online-Journalismus, djv_bo, Kalkscheune, konferenz, online-journalismus, tagung, Wolfgang Blau
7 Antworten
Subscribe to comments with RSS.
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
[…] 1, 2015) 2. Blog-Camp (Lifestyle): die Twitter-“Presseschau” (March 27, 2015 – in German) So war “Besser Online 2014″: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo (October 20, 2014 – in German) #GEN13: Paris in Aufbruchstimmung (Global Editors Networks […]
LikeLike
Looking Back at GEN Summit 2015: Tweets and Links (Part 3/3: Friday) | www.Sozialgeschnatter.de
23. Juni 2015 at 21:43
[…] 2015 – Englisch) 2. Blog-Camp (Lifestyle): die Twitter-“Presseschau” (27. März 2015) So war “Besser Online 2014″: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo (20. Oktober 2014) #GEN13: Paris in Aufbruchstimmung (Global Editors Networks News Summit) (28. […]
LikeLike
Jahreskonferenz des Netzwerk Recherche: Die #nr-15-Twitter-“Presseschau” (Teil 2: “Vermischtes”) | www.Sozialgeschnatter.de
6. Juli 2015 at 17:57
[…] 2015 – Englisch) 2. Blog-Camp (Lifestyle): die Twitter-“Presseschau” (27. März 2015) So war “Besser Online 2014″: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo (20. Oktober 2014) #GEN13: Paris in Aufbruchstimmung (Global Editors Networks News Summit) (28. […]
LikeLike
Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche: Die #nr-15-Twitter-“Presseschau” | www.Sozialgeschnatter.de
6. Juli 2015 at 18:04
[…] Beiträge über “Besser Online” So war “Besser Online 2014”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo Save the Date: Besser Online 2014 in Berlin (und Rückblick auf 2013 in Mainz) “Besser […]
LikeLike
So war “Besser Online 2015”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo (2/2 – Nachmittag) | www.Sozialgeschnatter.de
21. September 2015 at 19:18
[…] Beiträge über “Besser Online” So war “Besser Online 2014”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo Save the Date: Besser Online 2014 in Berlin (und Rückblick auf 2013 in Mainz) “Besser […]
LikeLike
So war “Besser Online 2015”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo (1/2 – Vormittag) | www.Sozialgeschnatter.de
21. September 2015 at 19:21
[…] Online 2015“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag) / (2/2 – Nachmittag) So war “Besser Online 2014”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo Save the Date: Besser Online 2014 in Berlin (und Rückblick auf 2013 in Mainz) “Besser […]
LikeLike
So war „Besser Online 2016“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (2/2 – Nachmittag) | www.Sozialgeschnatter.de
29. September 2016 at 1:53
[…] Online 2015“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag) / (2/2 – Nachmittag) So war “Besser Online 2014”: Die Twitter-“Presseschau” zu #djvbo Save the Date: Besser Online 2014 in Berlin (und Rückblick auf 2013 in Mainz) “Besser […]
LikeLike
So war „Besser Online 2016“: Die Twitter-„Presseschau“ zu #djvbo (1/2 – Vormittag) | www.Sozialgeschnatter.de
29. September 2016 at 1:56