Archive for the ‘Hören und Sehen’ Category
Yoko Ono zum 90.: Unser Interview im Dakota Building – Zeitreise in die ‘80er

Foto: Alexander Plushev (This file is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license.)
Damaliger Vorspann: Mit Beschimpfungen hat Yoko Ono zu leben gelernt. Wurde ihr früher die Trennung der Beatles in die Schuhe geschoben, so wirft man ihr heute vor, die Verwaltung von Lennons musikalischem Erbe mit eigenen Interessen zu verknüpfen. Selbst ihre ärgsten Feinde aber werden kaum leugnen, dass die 52jährige Japanerin eine ungewöhnliche Frau und faszinierende Gesprächspartnerin ist. Peter Jebsen, der Yoko Ono im berühmten Dakota Building in New York besuchte, kann das nur bestätigen.

Das Album „Every Man Has a Woman“ aus dem Jahr 1984 ((Wikipedia)
Yoko Ono: Das Projekt hatte sich ursprünglich John ausgedacht: er wollte mir die LP zu meinem 50. Geburtstag schenken. Ihn hat es immer furchtbar frustriert, dass die Medien mich so abschätzig behandelten und nicht mein wahres Ich zeigten.
Selbst die Fotos, die man auswählte, waren – nur um mich abstoßend zu machen – immer von einem ungünstigen Winkel aus aufgenommen. Insofern sollte die LP das fortführen, was John begonnen hatte.
Wollte John damit gleichzeitig auch die Songwriterin Yoko Ono einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen?
Ja… während unserer gesamten Beziehung hat mir John ständig gesagt, dass die Leute aufgrund ihrer Animosität mir gegenüber nie meine Songs hören würden: Sie sähen primär in mir die unerwünschte Person.
Wenn ich also von anderen Musikern meine Stücke interpretieren ließe, dann werde die Welt anerkennen, wie gut sie seien. Das hat John mir wieder und wieder gesagt.
Er hoffte vermutlich, zu meinem 50. Geburtstag werde die Welt mir vergeben; und dass es problemlos für ihn sei, kompetente Musiker für dieses Projekt zusammenzutrommeln.
Für was soll oder sollte die Welt dir vergeben?
Ich weiß – für was sollte die Welt mir vergeben? Das frage ich mich auch oft. Ich will nun mal nicht ständig in einer Position stecken, in der ich mich mit dem Rücken zur Wand verteidigen muss.
Es dreht sich doch darum, dass ich mit einem überdimensionalen Helden der westlichen Welt zusammengelebt habe. Viele Außenstehende meinen ja immer noch, ich hätte die Beatles auseinandergebrochen; dafür wurde ich zehn Jahre lang angegriffen. Stellt man mir heutzutage diese Frage, muss ich einfach nur lachen: Ich bin dagegen mittlerweile immun.
Den Rest des Beitrags lesen »
Manfred Krug: Misanthrop, Pingelkopp und Sensibelchen

Manfred Krug (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-K0622-0001-001 / Katscherowski (verehel. Stark), / CC-BY-SA 3.0)
Irgendwie hatte das verdammte Virus auf mich den Effekt, dass es bei mir auch ohne eigene Infektion den Schreibdruck hemmte. Aber langsam wird es Zeit, dieses Blog mal wieder zu reaktivieren – bevor es sich endgültig in die Menge der Internet-Leichen einreiht.
Auslöser ist ein tolles Hörbuch, das ich kürzlich auf Facebook empfahl: Manfred Krugs „Ich sammle mein Leben zusammen: Tagebücher 1996 – 1997“, auf das ich durch Olli Schulz und den durch ihn im „Fest & Flauschig“-Podcast angefixten Jan Böhmermann aufmerksam wurde. Beide (und dann auch ich) beömmelten sich darüber, wie Krug mit ein paar knappen, brillant formulierten Sätzen frühere Kolleg/-innen und die Menschheit als solche verbal vernichtete.
„I’m only the story of a moment“ – Poets‘ readings in Bollywood Movies
After a long break, this is an interesting new blog post by Hartmut Pospiech.
Hartmut Pospiech mag Bollywoodfilme und hat schon vor zwanzig Jahren gebloggt
As a writer of prose and poetry, I am naturally interested how poet’s readings are portrayed in Bollywood. Basically, they are portrayed as musical numbers, but usually with reduced musical arrangements and no dancing choreography. The film which brought that to my attention is „Kabhie Kabhie“(1976). I watched Amitabh Bachchan think up some poetic lines on a walk and read it voice-over, then step in front of the mike and perform „Main pal do pal“ to an enthusiastic audience divided into women sitting left and men right, the added attraction is Rakhee Gulzar making advances to the poet while Amitabh sang of the fleeting moment of poetry.
Readings of Urdu poetry are called shayari, and the divison between men and women seems to have a long tradition. In a very interesting article in The Guardian, the author states that Urdu poetry and shayaris have become political instruments against…
Ursprünglichen Post anzeigen 906 weitere Wörter
Tolle Ella-Fitzgerald-Doku: „Just One of Those Things“ (#FFHH19)
Eines meiner persönlichen Highlights des diesjährigen Filmfests Hamburg war die wunderbare Doku „Ella Fitzgerald: Just One of Those Things“ (Offizielle Website).
Ich muss gestehen, dass ich mit dem Schaffenswerk der Dame selbst als Ex-Musikjournalist nicht wirklich vertraut war. Mir war sie vor allem durch ihren Kurz-Scat im Song „Birdland“ auf dem grandiosen Quincy-Jones-Album „Back on the Block“ intensiver aufgefallen:
Den Rest des Beitrags lesen »
Great job, Paul (77)!
Thanks to my favorite magazine ever (Entertainment Weekly), I became aware of this great performance: „Stephen Colbert joins Paul Simon for rousing rendition of ‚That Was Your Mother'“
Den Rest des Beitrags lesen »
Why India Matters to Spotify, and Why it May Not Deliver
There are two key reasons for such weak uptake to date:
1. Music plays a different role in India:Bollywood and devotional are two of the most widely listened to music genres, neither of which are mainstays of subscription services, nor streaming music consumption in general.
2. Income levels are low:the average per capita income is $553 a month, with the luxury of a music subscription far out of reach for most Indians, other than urban elites. Spotify’s $1.80 price point in India may sound cheap, but relative to average income, it is 9.3 times more expensive than $9.99 is in the US. So, Spotify would need to be priced at $0.19 to be the same relative affordability as in the US, which coincidentally is the price for its day pass.
Warner Music and Spotify have been involved in a rather unseemly and very public spat this week over Spotify’s India launch. I’ll leave for someone else, the discussions of the potential implications of a blanket license for songwriter rights in India for an on-demand streaming service. Suffice to say, the words ‘can of worms’ come to mind. Instead, I am going to focus on why India matters so much to Spotify.
The next one billion, perhaps…
Spotify’s Daniel Ek has made much of addressing the next one billion internet users as part of Spotify’s long-term opportunity. Given the fact that China is effectively off the table for now and that sub-Saharan Africa is probably a generation away from being a major streaming market, India is the key component of that next one billion.
Europe and North America accounted for 69% of Spotify’s subscriber growth in 2018. While this…
Ursprünglichen Post anzeigen 700 weitere Wörter
Kopfhörer-Tipp: der 35 Jahre alte Klassiker Koss Porta Pro (aktuell in Hamburg im Angebot)
Freitag Mittag im Asia Imbiss: Mein Sitznachbar, der meinen Kopfhörer sah und ebenfalls einen Koss Porta Pro dabei hatte, erzählte mir, dass das Teil in Hamburg derzeit bei Clas Ohlson im Angebot sei. Stimmt! Das einfache Modell kostet in den Hamburger Filialen €23,99 (sonst um die 40), ein Modell mit Mikrofon und Handy-/Player-Fernsteuerung €27,99 (Stand: 25. Januar 2019). Ohrpolster sind ebenfalls im Angebot, zum halben Preis (€4,99).
Der damalige Musikproduzent von Grundy UFA empfahl mir den schon im Jahr 2000 altertümlichen Porta Pro, seitdem ist der seit mittlerweile 35 Jahren unveränderte Klassiker mein absoluter unverbrüchlicher Favorit unter den günstigen On-Ear-Kopfhörern.
Ich habe ihn während meiner Zeit bei Audio Video Foto Bild mal in ein Testfeld mit teureren Alternativen aufgenommen, und er gewann meiner Erinnerung nach auch den Labortest. Insgesamt erreichte er den ersten Platz. Ein überraschender, aber verdienter Testsieger (der sich zum Beispiel gegen die hippe Mogelpackung Beats by Dr Dre durchsetzen konnte)! Mir persönlich gefallen besonders die satt-weichen, aber dennoch akzentuierten Bässe.
Einziger Schwachpunkt ist das Kabel, bei intensiver Nutzung gibt es irgendwann einen Wackelkontakt am Stecker. Angesichts des Top-Klangs und des unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnisses kann ich damit aber leben. Ich habe mir am Freitag zwei neue Porta Pros gekauft, dürfte also für die nächsten sechs, sieben Jahre versorgt sein. Wobei: Der Stecker wurde verändert, vielleicht hält er diesmal länger.
Der US-Hersteller bietet eine Limited Lifetime Warranty an. Ich werde irgendwann mal vier, fünf defekte zu Hause herumliegende Porta Pros in einen Umschlag stecken und in die USA schicken. Mal sehen, wie ernst sie das mit der Garantie meinen.
Erlebnisse wie das vom Freitag sind typisch, Porta-Pro-Fans halten zusammen!
Den Rest des Beitrags lesen »
Fairmont Vier Jahreszeiten: Stippvisite in Deutschlands bestem Hotel (2017)
Die Hamburger Morgenpost meldete vor ein paar Tagen:
Deutschlands bestes Hotel liegt in Hamburg! An der Alster, um genauer zu sein. Die Leser des US-Magazins „Condé Nast Traveler“ haben die 50 Top-Luxus-Herbergen der Welt gewählt. Auf die ehrenvolle Liste hat es auch das Grandhotel Vier Jahreszeiten geschafft, das in der internationalen Lesergunst im Vorjahr auf Rang 32 landete. Zweitbestes deutsches Hotel war das Stue in Berlin auf Platz 41.
Anlässlich einer Präsentation des prächtigen Bildbandes „Das Hotel Vier Jahreszeiten: Geschichte und Geschichten“ mit Texten von Abendblatt-Redakteur Jens Meyer-Odewald nahm ich Anfang 2017 an einem Rundgang durch das Hotel teil. Die dabei entstandenen Fotos waren damals, aus welchen Gründen auch immer, die meistabgerufenen Fotos meines primär aus Foodpics bestehenden Instagram-Accounts:
























Den Rest des Beitrags lesen »
Sarah Wiener in Asien (2014): Fremdschämen für eine österreichische Gastrotouristin

Screenshot „Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener in Asien“ (© zero one film, ARTE G.E.I.E., ORF)
Mir begegnete gerade durch eine Netflix-Empfehlung die Serie „Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener in Asien“ (DVDs), die erstmals im September 2014 auf arte ausgestrahlt wurde. Die erste Folge („Indien und Chili“) war ärgerlich: Ich habe selten eine solch oberflächliche und teilweise ignorante Reise- und Food-Reportage gesehen. Vor allem nicht von einer Fachfrau.
Während zum Beispiel Anthony Bourdain tief in die Kulturen der von ihm besuchten Länder eintauchte und kundig oder zumindest gut vorbereitet die lokalen Spezialitäten vorstellte, war Wiener damals in Nordindien als staunende Touristin unterwegs. Sie ließ sich planlos durch Märkte treiben, sprach mit den Indern Deutsch und kam innerhalb von 3 Minuten 41 Sekunden nach einem einzigen Restaurantbesuch (BMB Sweet Shop Restaurant in Jaipur/Rajasthan) zum Schluss: „Ja, in Indien wird scharf gegessen.“ Und das ausgerechnet in Nordindien, wo die meisten Gerichte eher zurückhaltend scharf sind.