www.Sozialgeschnatter.de

(beta)

Sternekoch Vincent Klink über „Ernährungsstalinisten“ und sein Hausverbot für Allergiker (via Effilee)

leave a comment »

Vincent Klink beim ARD-Buffet/Internationale Funkausstellung 2012. (Foto: Michael Movchin / This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.)

Vincent Klink

Die auch ansonsten sehr empfehlenswerte Zeitschrift Effilee hat gerade ein schönes Interview mit dem Sternekoch Vincent Klink veröffentlicht, dessen Stuttgarter Restaurant Wielandshöhe zu meinen jährlichen kulinarischen Highlights zählt: »Die Kennzeichnungspflicht für Allergene ist kompletter Unfug!«

Effilee: Täuscht der Eindruck, dass der Ton zwischen Gästen und Wirten in dieser Sache schon rauer wird?
Vincent Klink: Es gibt leider jede Menge Leute, die vollkommen taktlos daherkommen. Die übersehen, dass der Gastwirt, wenn er sein Angebot in die Karte schreibt, sich etwas dabei denkt. Die Speisekarte ist das Programm des Wirtes und sollte erstmal respektiert werden. Sie gehen ja auch nicht in ein Schubert-Kammerkonzert und schreien plötzlich: „Weg mit den Cellos, die kann ich nicht leiden!“ Wenn man nicht bereit ist, sich auf dies und jenes einzulassen, muss man zu Hause bleiben.


Wielandshöhe: Hausverbot für AllergikerHintergrund: Vor ungefähr zwei Jahren erregte Vincent Klink ein gewisses Aufsehen, weil er Allergikern per Schild an der Eingangstür (rechts) Hausverbot erteilte – aus Protest gegen eine aus seiner Sicht wenig praktikable Allergen-Kennzeichnungsverordn­ung. (Wer das Schild bis zum Ende las, merkte, dass das mit dem Verbot nicht wirklich ernst gemeint war.)

Klink zu Effilee:

Richtig ärgerlich ist, dass diese Leute einen meist schon von vornherein beleidigt anspringen, als würde man sie nicht ernst nehmen. Als Koch ist man erstmal der Schuldige und muss den Unschuldsbeweis antreten. Die Marotten werden einem als letzte Wahrheit dieser Erde vor den Kopf geknallt. Einfach nett darüber reden ist nicht vorgesehen. So einen Ernährungsstalinismus brauch ich nicht.
 (…)

Das Wort [Allergie] wird auch viel zu leichtfertig verwendet. Kürzlich war meine Servicemannschaft in Paris und zwei Mädels haben zwölf Austern auf einmal verputzt und eine Art Eiweißschock gekriegt. Denen hab ich auch gesagt, dass sie jetzt keine Austernunverträglichkeit haben, sondern einfach zu viel davon gefressen. Natürlich sind zwölf Austern auf einmal keine tödliche Dosis, ich pack problemlos vierundzwanzig, aber ein junges Mädchen, das so was zum ersten Mal macht, darf sich nicht wundern, wenn ihr nach dem Essen kurz anders wird.

Noch mal gut auf den Punkt gebracht:

Dieses freudlose Leben ist die allergrößte Gefahr für die Gesundheit. Ich schwöre, dass jemand der mit Lust und Genuss seinen Hamburger isst, gesünder und länger lebt als die Fraktion, die an ihrem Müsli rumkratzt und dabei in sich reinheult.

Diese Zitate sind nur ein kleiner Ausschnitt – ich empfehle, das komplette Interview zu lesen!

Bevor ich die Kochkunst seines Restaurants genießen konnte, lernte ich Vincent Klink als Autor und Herausgeber der Zeitschrift „Häuptling Eigener Herd“ kennen:
Häuptling Eigener Herd in Stuttgart (2007)
Häuptling Eigener Herd: Vincent Klink und Wiglaf Droste über „Kinder“ (2009)

Fotos von meinem ersten Besuch auf der Wielandshöhe (2010)
Restaurant Wielandshöhe, Stuttgart-Degerloch, GermanyRestaurant Wielandshöhe, Stuttgart-Degerloch, GermanyRestaurant Wielandshöhe, Stuttgart-Degerloch, GermanyRestaurant Wielandshöhe, Stuttgart-Degerloch, GermanyRestaurant Wielandshöhe, Stuttgart-Degerloch, GermanyRestaurant Wielandshöhe, Stuttgart-Degerloch, GermanyRestaurant Wielandshöhe, Stuttgart-Degerloch, GermanyRestaurant Wielandshöhe, Stuttgart-Degerloch, Germany

Written by Peter Jebsen

6. Januar 2017 um 9:59

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: