So war #DJV14: Die Twitter-“Presseschau” zum DJV-Verbandstag 2014 in Weimar
Zwei Tage lang stand Weimar im Zeichen des Journalismus: Der Verbandstag des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) lief am Montag und Dienstag (3./4. November 2014) in der Goethestadt.
300 Journalistinnen und Journalisten treffen sich beim DJV-Verbandstag…. https://t.co/VU67dKY5lN pic.twitter.com/DbUE8Cuml2
— Peter Jebsen (@pjebsen) November 3, 2014
Ich habe hier einige Tweets über die Veranstaltung zusammengestellt (getwittert mit Hashtag #djv14). Die Themen:
- Tarifeinheit
- Quote für jüngere Delegierte
- Lokaljournalismus
- Resolutionen
- Dies und das
- Bullshit-Bingo
- Feedback von Teilnehmern
- Medienecho
Heute beginnt der DJV-Verbandstag in Weimar. Das sind unsere Kernthemen: http://t.co/LooWrsJlm4 #djv14
— Journalisten-Verband (@DJVde) November 3, 2014
Das #djv14-Dossier — kompakter Überblick aller News, Hintergrundinfos und Tweets zum DJV-Verbandstag: http://t.co/UNWDt88Q9O
— Journalisten-Verband (@DJVde) November 3, 2014
Fleißig, schnell und lesenswert: der Blog vom @journ_online zu #djv14 http://t.co/SJ69AOqjJB
— Bülend Ürük (@buelend) November 4, 2014
DJV-Verbandstag startet wegen Gesetz zur #Tarifeinheit mit Kampfansage an Regierung: http://t.co/66SiRcTvqR #djv14
— BJV (@BJVde) November 3, 2014
Rede von Michael Konken zum #djv14. Im Zentrum: Seine Kritik an der geplanten Tarifeinheit. Hier zum Nachlesen: http://t.co/ZNohVNW5UZ
— Matthias Daniel (@matthiasdan) November 3, 2014
#djv14 für Tarifpluralität: (Nicht nur) DJV-Mitglieder müssen weiter frei über ihre Tarifpolitik entscheiden können. http://t.co/jXoHObRFHH
— Journalisten-Verband (@DJVde) November 3, 2014
Konken: Tarifeinheit ist verfassungswidrig. Dagegen müssen wir uns mit aller Kraft wehren. So. #djv14
— Kathrin Konyen (@KathrinKonyen) November 3, 2014
Als Mensch, der in der DDR geboren wurde, muss man sich schon sehr anstrengen, die #tarifeinheit zu akzeptieren #djv14
— Michi Skott (@MichiSkott) November 3, 2014
Kampagne: Das hält der #djv14 von der #Tarifeinheit. Hintergründe hier: http://t.co/9Huvr8enwp pic.twitter.com/OkMPQ2xd8H
— Matthias Daniel (@matthiasdan) November 3, 2014
Schöne Nase, #djv14 zur Kenntnis: RT @dbbjugend: #Nahleslügt #keinTarifknast Keine #Tarifeinheit pic.twitter.com/6qAzzmhkym
— Michael Hirschler (@freie) November 4, 2014
ver.di lehnt Gesetzentwurf zur #Tarifeinheit mit einem Eingriff ins Streikrecht ab http://t.co/fuuNLGQK3V
— tarif_medien (@tarif_medien) November 4, 2014
↑ Inhalt
Quote für jüngere Delegierte
Die erste kontroverse Debabatte löste ein Satzungsänderungsantrag des DJV-Fachausschusses Junge und des DJV-Bundesvorstandes aus, dass künftig 20 Prozent aller Verbandstagsdelegierten unter 40 Jahre alt sein sollen. Er erzielte leider nicht die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit, später wurde aber mit einfacher Mehrheit eine solche Quote als freiweillige Selbstverpflichtung beschlossen.
Die U40-Quoten-Regelung ist ja kein Muss, liebe Gegner, sondern ein Bekenntnis. Sagt unsere Hochschulbeauftragte Helene Pawlitzki. #djv14
— DJV NRW (@DJV_NRW) November 3, 2014
Wer setzt sich da draußen auf dem Arbeitsmarkt denn mit der Realität auseinander? Das sind doch die Jungen! Also: #dafürsein #djv14!
— DJV NRW (@DJV_NRW) November 3, 2014
Das Blöde am Mitwirken im #Tagungspräsidium ist ja, dass frau nicht einfach mal aufstehen und eine wütende Rede halten kann. #djv14
— Christiane Eickmann (@fraueickmann) November 3, 2014
#djv14 dieser Verband unfassbar großartige Rednerinnen. Davon will ich in Zukunft öfter mehr hören, zum Beispiel @AnreaHansen @DJV_NRW
— Anita Grasse (@anitagrasse) November 3, 2014
Antrag zur U40-Quote für Verbandstagsdelegierte knapp gescheitert. 2/3 Mehrheit um elf (!) Stimmen verfehlt. #djv14
— Journalisten-Verband (@DJVde) November 3, 2014
weimar – endlich ein ort, an dem alle so geil aufs diskutieren-bis-einer-heult sind wie ich! #djv14
— Helene Pawlitzki (@HelenePawlitzki) November 3, 2014
So sah die Delegiertenverteilung letztes Jahr bei #djv13 aus. http://t.co/6R13b4t3k6 Wir zählen gerade nach: Wie ist es in Weimar? #djv14
— journalist (@journ_online) November 4, 2014
Neue Abstimmung über U40-Quote — wie die Diskussion bisher verlief: http://t.co/dDOv3aIfCC #djv14
— Journalisten-Verband (@DJVde) November 4, 2014
Also so bleibt der Verbandstag eine ü-40-Party. Ich bin dafür, nächstes Jahr wieder über eine Satzungsänderung zu diskutieren. #djv14
— Jan Berger (@jberger1982) November 4, 2014
Ein Antrag, mehr junge Journalisten zum Verbandstag zu entsenden, ist "diskriminierend", sagt ein Delegierter. #KopfTischKante #djv14
— Bülend Ürük (@buelend) November 4, 2014
Für manche Delegierte sind mehr junge Journalisten beim DJV-Verbandstag übrigens eine "Spielerei". #KopfTischKante #u40 #djv14
— Bülend Ürük (@buelend) November 4, 2014
#djv14 Ein Kollege fürchtet "Jugendwahn" beim Bundesverbandstag. Mann, sieh dich doch mal im Saale um!!!
— Jens Sell (@JensSell1) November 4, 2014
Selten so geschämt. #u40 #djv14
— Bülend Ürük (@buelend) November 4, 2014
#djv14 beschließt U40-Quote light: Freiwillige Selbstverpflichtung statt Soll-Bestimmung in der Satzung. Fauler Kompromiss.
— Wolfgang Grebenhof (@cadmad) November 4, 2014
Kann mich über U-40-Quote #djv14 nicht freuen. Durchgewunken zum Ignorieren. In die Satzung kriegen wir das so die nächsten 10 Jahren nicht.
— Anita Grasse (@anitagrasse) November 4, 2014
Enttäuschend: U40-Quote als Satzungsänderung ist endgültig gescheitert – jetzt kommt sie durch die Hintertür als Selbstverpflichtung. #djv14
— Peter Jebsen (@pjebsen) November 4, 2014
@MichiSkott U40 hätte als Satzungsänderung mit Zwei-Drittel-Mehrheit ein stärkeres Signal ausgesandt. #djv14 #u40
— Peter Jebsen (@pjebsen) November 4, 2014
Quote nein, Selbstverpflichtung ja. 18% der Delegierten aus den Landesverbänden sind 2014 unter 40. #djv14-Zahlen http://t.co/Eu2cfxNeiU
— journalist (@journ_online) November 4, 2014
#djv14 Die jungen Kollegen bekamen die Watsche vor allem von denen, die nicht loslassen können. Schade. Aber ihr solltet nicht aufgeben.
— Michael Busch (@Elchpapa) November 4, 2014
Die Selbstverpflichtung schließt keine weitere Satzungsänderung aus. Wir machen weiter! #djv14
— Jana Lavrov (@JanaLavrov) November 4, 2014
@HelenePawlitzki Dass statt der Satzungsänderung nur ein Kompromiss drin war, sendet meiner Meinung nach ein schlechtes Signal. #djv14
— Peter Jebsen (@pjebsen) November 4, 2014
@tinythom Zum Glück kann man bei Meinungen zu solchen Themen nicht von "wahr" oder "falsch* reden. "Wahrer" gibt's eh nicht! #djv14
— Peter Jebsen (@pjebsen) November 4, 2014
@tinythom Klar kann man alles schlechtreden. Wie das bei sinnvollen Satzungsänderungen geht, hat man ja gesehen. // @HelenePawlitzki #djv14
— Peter Jebsen (@pjebsen) November 4, 2014
erkenntnis: nicht jeder u40 ist auch tatsächlich jung im kopf. spießer gibt's in jedem alter. coole typen auch. #djv14
— Helene Pawlitzki (@HelenePawlitzki) November 4, 2014
@tinythom @pjebsen hamwa ja nun gestern mehrere stunden lang versucht. irgendwann is auch ma gut mit kinderbetreuung. #djv14
— Helene Pawlitzki (@HelenePawlitzki) November 4, 2014
. @HelenePawlitzki @pjebsen #Kinderbetreuung finde ich übrigens ein sehr gutes, wichtiges, konkretes und sichtbares Signal. 🙂 #djv14
— Thomas Leidel (@tinythom) November 4, 2014
@preppner #djv14 Sachsen freut sich über 27 % in diesem Jahr und eine Frauenquote von 54%.
— Ine Dippmann (@Eninna) November 4, 2014
Gastgeberlandesverband ganz vorn: @DJVThueringen hat 50 % #U40-Quote und 67 % #Frauenquote #djv14 http://t.co/6uz3hvbuSI
— Matthias Daniel (@matthiasdan) November 4, 2014
↑ Inhalt
#djv14 erschreckende Zahlen von Charly Geibel: von über 800 publizistischen Einheiten in D. 1949 sind etwas mehr als 100 übriggeblieben.
— Ralph Bauer (@FreierRedakteur) November 4, 2014
Für mich ist das der wichtigste Antrag auf dem #djv14, sagt Ulrike Kaiser zu den NRW-Vorschlägen zur #Lokaljournalismus-Förderung.
— DJV NRW (@DJV_NRW) November 4, 2014
Frank Stach auf dem #djv14: Verleger fahren unsere Meinungsvielfalt vor die Wand! Das ganze Geschäftsmodell muss hinterfragt werden!
— DJV NRW (@DJV_NRW) November 4, 2014
@FrauSteensen im Lokalen liegt die Keimzelle für pol. Willensbildung. Lokaljournalismus ist für Demokratie unverzichtbar #djv14
— Kathrin Konyen (@KathrinKonyen) November 4, 2014
@FrauSteensen Es geht glaube ich mehr um die Frage, welchen Lokaljournalismus die Leser wollen, nicht ob.
— Anke Laumann (@AnkeLaumann) November 4, 2014
@FrauSteensen Leser wollen guten Lokaljournalismus. Und den gibt es nur mit gut ausgestatteten Lokalredaktionen. #djv14 #lokalesfördern
— Florian Mayer (@flom_sz) November 4, 2014
@KathrinKonyen klar!möchte ihn (+ meinen Job) auch behalten.aber was machen wir,wenn Leser nicht dafür zahlen wollen?Zeitung zwangsvorlesen?
— Friederike Steensen (@FrauSteensen) November 4, 2014
#djv14 Unser Thema der Zukunft: wie können Medien noch Meinungsvielfalt herstellen und so letztlich unsere Demokratie erhalten?
— Ralph Bauer (@FreierRedakteur) November 4, 2014
@FrauSteensen Ich denke, dass für Lokaljournalismus auch bezahlt wird – sobald er nicht mehr kostenlos zur Verfügung gestellt wird #djv14
— Kathrin Konyen (@KathrinKonyen) November 4, 2014
#djv14 Staat hat kein Geld f. Förderung von Lokaljournalismus? Für Bankenrettung ist Geld da. Sind Banken etwa systemrelevanter als Medien?
— Wolfgang Grebenhof (@cadmad) November 4, 2014
↑ Inhalt
.@burda_news will hochwertigen #Bildjournalismus zu Dumpingkonditionen einkaufen. Massive Kritik kommt vom #djv14: http://t.co/7I9ENu31D0
— Journalisten-Verband (@DJVde) November 3, 2014
#Mindestlohn muss für alle gelten, die ein Praktikum zur Berufswahl machen, für #Volontäre und Journalistenschüler. DJV kämpft dafür.#djv14
— Journalisten-Verband (@DJVde) November 4, 2014
DJV-Positionen zur Zukunft und Finanzierung des #Journalismus mit großer Mehrheit verabschiedet: http://t.co/sUuTpl1zNd #djv14
— Journalisten-Verband (@DJVde) November 4, 2014
Delegierte #djv14 : Ich hatte bei der Zeitung Vergütungsregeln für freie Journalisten eingefordert und geklagt, wurde rausgeworfen
— Michael Hirschler (@freie) November 4, 2014
Aufruf an Freie: Ihr müsst Euch organisieren! Auch für die Durchsetzung der Vergütungsregeln. #djv14
— Kathrin Konyen (@KathrinKonyen) November 4, 2014
Temperatur steigt. Michael Rediske vom JVBB ruft die Freien auf, sich auch selbst für die Vergütungsregeln zu engagieren. #djv14
— Michael Hirschler (@freie) November 4, 2014
#djv14 Frank Stach zu Zombie-Zeitung in Münster: “Halloween ist vorbei.”
— Ralph Bauer (@FreierRedakteur) November 4, 2014
Münstersche Zeitung: DJV kritisiert Verleger Benedikt und Eduard Hüffer vom Aschendorff Verlag scharf http://t.co/vHKCFJihu5 #djv14 #mz
— Bülend Ürük (@buelend) November 4, 2014
#djv14 @grebenhof fordert "naming & shaming" für Verlage, die Journalisten nicht nach den Vergütungsregeln bezahlen.
— Ine Dippmann (@Eninna) November 4, 2014
Zum Ende des #djv14 hier unsere brandaktuelle PM und Resolution zum Gebaren des #Aschendorff Verlags in #Münster. http://t.co/cZT5aXagas
— DJV NRW (@DJV_NRW) November 4, 2014
↑ Inhalt
Großartige Lesung von Sergej Lochthofen (zur Person: http://t.co/tTrG6oOGZR) in Weimar – vielen Dank an @DJVThueringen! #djv14
— Thomas Mrazek (@tmrazek) November 2, 2014
#djv14 Mehr Experimente wagen. Geschichten erzählen. Einfach guten Journalismus verkaufen. Gut geredet @anitagrasse http://t.co/IkS9JecuO1
— Michael Plote (@miplotex) November 3, 2014
Blogbeitrag zur Eröffnungsrede von Anita Grasse:
Weitergeschrieben: Netzwerkereien http://t.co/h3U8hLMzTT
— Dr. Bernd Seydel (@BerndSeydel) November 3, 2014
Glückwunsch zur Wahl in den Deutschen Presserat: @HeikeRost @saschaborowski J.H. Lehmann, P. Höver, K. Saft, S. Lochthofen & K. P. Andrießen
— Journalisten-Verband (@DJVde) November 3, 2014
#djv14 Einleuchtende Erklärung von Tagungspräsident Alexander Fritsch: “Alle heißt keiner nicht” Stimmt!
— Ralph Bauer (@FreierRedakteur) November 3, 2014
Vorschlag, Anzahl der Delegierten zu reduzieren, wertet Frank Stach als starkes Signal für die Zukunft. Qualität wird nicht leiden. #djv14
— DJV NRW (@DJV_NRW) November 3, 2014
Bloß keine Veränderung wagen: DJV-Verbandstage mit unveränderter Deligiertenzahl. Klares Votum gegen Reduzierung. #djv14
— Wolfgang Grebenhof (@cadmad) November 3, 2014
#djv14 Gegenrecherche: Noch nie so viele Zugriffe+Interaktionen in so kurzer Zeit. Blog+Twitter+FB. DANKE. http://t.co/NSIhlPID6Y
— Michael Plote (@miplotex) November 4, 2014
“Solidarität unter Freien ist, wenn keiner hinter mir weniger verlangt an Honorar als ich”, Delegierte in AG Freie auf #djv14
— Michael Hirschler (@freie) November 4, 2014
@welchering Wenn du Probleme mit #DigiVote hast, warum stänkerst du nur hinterrücks per Twitter, anstatt dein Rederecht wahrzunehmen? #djv14
— Peter Jebsen (@pjebsen) November 4, 2014
Frage nicht, was der DJV für dich tun kann – frage, was du für den DJV tun kannst – neues Selbstverständnis braucht's #djv14
— Nicolas Parman (@rautez) November 4, 2014
RT @freie: “An alle Festangestellten: Eure Zeit wird kommen. Ich sage nur: Brigitte!” Delegierte in AG Freie auf #djv14
— Ansgar Warner (@e_book_news) November 4, 2014
@burks_gpf Bei manchen Themen halte ich es fūr sinnvoll, Netzwerke zu nutzen, in denen man schon ein großes Publikum vorfindet. #djv14
— Peter Jebsen (@pjebsen) November 4, 2014
"Könnte mal wer die Begründung begründen?" Hach wie ist das schön hier 🙂 #djv14
— Jan Gesthuizen (@jgesthuizen) November 4, 2014
Totschlag-Argument: "Das Thema ist so wichtig, dass wir das hier nicht auf dem #DJV14 diskutieren sollten, das braucht mehr Zeit."
— Christian Frevel (@christianfrevel) November 4, 2014
Wetten,es hat Strickschals+kekse dabei? "@freie: Wer hätte das mal gedacht: Ein Gespenst namens #Brigitte spukt durch Weimarhalle #djv14"
— Friederike Steensen (@FrauSteensen) November 4, 2014
Passend zu #djv14 ein Beitrag des ehemaligen Chefredakteurs von Xonio, heute Chip Handy, zu Kaputtsparen usw. Lesen! http://t.co/MfPoLsO5BM
— Johannes Michel (@Vieraugen) November 4, 2014
Perlen des Lokaljournalismus in der @TAOnline . #djv14 pic.twitter.com/2zNxrvIrKA
— Jan Berger (@jberger1982) November 4, 2014
Unfassbar: Es ist tatsächlich noch geglückt, Anträge beim #djv14 an die Wand zu beamen. Der #DJV ist auf dem Weg in die technische Neuzeit!
— Wolfgang Grebenhof (@cadmad) November 4, 2014
Zukunft und Finanzierung des Journalismus — #djv14-Antrag des Bundesvorstands & Positionspapiere jetzt online: http://t.co/HZXS4nB4HL
— Journalisten-Verband (@DJVde) November 4, 2014
Schaut mal! #djv14 "@stephanweil: Ein Hoch auf die Tageszeitung. Thema der aktuellen #Kolumne auf http://t.co/c1rg4ure9U”
— Christiane Eickmann (@fraueickmann) November 4, 2014
"Trending Germany:02:36 PM CET" 1. #vote5sos 2. #fragdner 3. #djv14 4. #alexfromtarget 5. #ohlauer 6. Vorlesung 7. Weihnachten
— TrendieDE – Trends (@TrendieDE) November 4, 2014
#djv14 Autokorrektur aus Verbandstag: Verbandskasten – aha.
— Michi Skott (@MichiSkott) November 4, 2014
Streikfonds aufmörteln: Klare Forderung des #djv14 an den Gesamtvorstand. Ausrede der Landesverbände, "wir haben kein Geld", gilt nicht.
— Wolfgang Grebenhof (@cadmad) November 4, 2014
"Liebe Verleger, macht Euch keine Sorgen, wir sind streikfähig!" – Antwort von DJV-Schatzmeister @ueberalltv auf meine Frage. #djv14
— Bülend Ürük (@buelend) November 4, 2014
↑ Inhalt
@buelend Welcome! Das darf ich aus meiner Erfahrung so sagen 🙂 #djv14
— Frank Überall (@ueberalltv) November 4, 2014
Gibt es eigentlich ein Bullshit-Bingo mit den wichtigsten Begriffen für Gewerkschaftler? #nurmalso #djv14
— Bülend Ürük (@buelend) November 4, 2014
@CGNTimo @buelend "Ich habe das letztes Jahr schon an dieser Stelle gesagt …"
— Christiane Eickmann (@fraueickmann) November 4, 2014
"Auffangen und mitnehmen" #Bullshitbingo #djv14
— Bülend Ürük (@buelend) November 4, 2014
"Irgendwann ist hier oben auch mal Schluss" – "Habe ich zugelassen" – "ist denn so etwas drinne hier" #bullshitbingo #djv14
— Bülend Ürük (@buelend) November 4, 2014
Habe erhebliche Bedenken, aber rein juristischer Art – Wir sind uns ja wohl einig – es wird noch schlimmer werden – #bullshitbingo #djv14
— Bülend Ürük (@buelend) November 4, 2014
"Um es mal ganz deutlich zu sagen" #bullshitbingo #djv14
— Anita Grasse (@anitagrasse) November 4, 2014
.@pjebsen steigt ein: "Dass habe ich vor 2 Jahren schon gesagt". #bullshitbingo #djv14
— Bülend Ürük (@buelend) November 4, 2014
@buelend Vor Ort bekamen die Delegierten aber den Real-Life-Smiley mit. 😉 #bullshitbingo #djv14
— Peter Jebsen (@pjebsen) November 4, 2014
↑ Inhalt
Mein erster Bundesverbandstag. Insgesamt eine tolle Erfahrung. Komme gerne wieder. Danke an alle 🙂 #djv14
— Florian Mayer (@flom_sz) November 4, 2014
Geschafft, der Verbandstag ist vorbei. Fand das 2-Tage-Experiment geklungen! #djv14
— Jan Gesthuizen (@jgesthuizen) November 4, 2014
tschüss #djv14, es war wieder schön mit Dir. See you #djv15 @Fulda
— Frank Überall (@ueberalltv) November 4, 2014
Und zum Abschied noch leckere Plätzchen.Danke #Weimar und danke @DJVThueringen für #djv14.grüße von @DJVNieders pic.twitter.com/r7s7RXLBzB
— Friederike Steensen (@FrauSteensen) November 4, 2014
Weimar, adieu? Nö! Noch ein kleiner Nachtrunk nach einem #djv14 Verbandstag, der mich gut gelaunt zurücklässt, weil konstruktiver als sonst.
— Wolfgang Grebenhof (@cadmad) November 4, 2014
Zurück von einem sehr interessanten Bundesverbandstag. Und es wird nicht mein letzter sein. #djv14
— Claudia Petasch (@Clapetas) November 4, 2014
@DJVThueringen Das war ein wirklich gelungener Verbandstag – danke an alle Beteiligten! Weimar ist eine klasse Stadt. #djv14
— Peter Jebsen (@pjebsen) November 4, 2014
zurück in #HH noch mal herzliches Dankeschön @DJVThueringen @anitagrasse im Namen der HH-Delegation für eure Gastfreundschaft! (mf) #djv14
— DJV Hamburg (@DJV_HH) November 4, 2014
↑ Inhalt
Wir haben heute gelesen: @anitagrasse zu #djv14 + #Gejammer / @BerndSeydel übers #Netzwerken / @miplotex über @pjraue http://t.co/Jdb7dgzZYw
— journalist (@journ_online) November 4, 2014
Erste Impressionen aus Weimar jetzt im #djv14-Blog: http://t.co/qTGjV9Wtkj via @journ_online
— Journalisten-Verband (@DJVde) November 4, 2014
(ra) „Thüringen-Journal“ zum BVT #djv14 http://t.co/6G3HsRx8QY http://t.co/pdWa4XgPi3
— DJV Thüringen (@DJVThueringen) November 4, 2014
Das war #djv14 http://t.co/h72Nw8rBOE
— journalist (@journ_online) November 4, 2014
Die #U40-Quote war das inoffizielle Topthema beim #djv14. Stimmen, Rückschlüsse und ein Appell: https://t.co/pAZcqsBvD2
— Journalisten-Verband (@DJVde) November 5, 2014
↑ Inhalt
Written by Peter Jebsen
5. November 2014 um 15:17
Veröffentlicht in Aktuelles, Internet, Medien, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
Tagged with deutscher journalisten-verband, djv, Verbandstag, Weimar
2 Antworten
Subscribe to comments with RSS.
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Habe ich etwas überlesen oder gab es keine Antragsorgien mehr aus „Brandenburg“ alias Deutschsüdwest?
Gefällt mirGefällt mir
Ulf J. Froitzheim (@jusanehm)
5. November 2014 at 18:42
Letzteres. Der Spuk ist vorbei.
Gefällt mirGefällt mir
pjebsen
5. November 2014 at 19:10