Kauftipp: WLAN-Musikplayer Logitech Squeezebox Boom
Ein solcher Player ist, vereinfacht gesagt, eine Musikanlage, mit der man u. a. Zugriff auf Zigtausende von Internet-Radiosendern hat, ohne dass der Computer laufen muss. Es muss nur WLAN verfügbar sein.
Im Vergleich zu günstigeren Internet-Radios, die es ab rund 70 Euro gibt, hat der Logitech-Player folgende Vorzüge:
- Guter Stereoklang mit akzeptablen Bässen (7,6-cm-Woofer)
- Mit der kostenlosen Logitech-Server-Software kann man nicht nur (wie mit den meisten Internet-Radios) auf freigegebene Musikordner des Computers zugreifen, sondern auch auf iTunes-Wiedergabelisten.
- Statt der üblichen Radio-Portale wie Reciva.com und vTuner (radio567.com) lassen sich noch vielfältiger sortierte Angebote wie Shoutcast und Live365 ansteuern.
- Mehrere Squeezebox-Geräte (auch in unterschiedlicher Ausführung) lassen sich vom Computer aus gemeinsam ansteuern und können so mehrere Räume, einen Laden o. ä. beschallen.
- Die Squeezebox Boom gibt besonders viele Dateiformate wieder (MP3, AAC, WMA, Ogg, FLAC, Apple Lossless, WMA Lossless, WAV und AIFF).
- Sieben-Tage-Wecker mit Backup-Batterie
- Beim Wiedereinschalten merkt sich das Gerät den zuletzt gespielten Sender oder Song (keine Selbstverständlichkeit).
- Einer der Hauptvorteile: Hervorragende Einbindung des Musik-Portals Last.FM. Man kann nicht nur Last.FMs Streaming-Sender aufrufen, sondern es werden auch die über andere Sender abgespielten Songs „gescrobbelt“ (wandern also in die persönliche Last.FM-Musikbibliothek).
Der einzige Nachteil, der mir bisher aufgefallen ist: Im Gegensatz zu üblichen Internet-Radios, die per Reciva.com oder vTuner gesteuert werden, kann man unter den persönlichen Favoriten abgespeicherten Sender nicht auf Unterordner aufteilen. Das kann eine längere Favoritenliste unübersichtlich machen, ist aber angesichts der genannten Vorteile zu verschmerzen. (Nachtrag am 25. 1. 2010: Diese Einschränkung gilt nur, wenn man als Musikquelle das Portal mysqueezebox.com auswählt. Steuert man die Squeezebox mit der oben erwähnten Logitech-Server-Software vom PC aus, kann man die abgespeicherten Sender in beliebige Unterordner verschieben.)
Bei Amazon kostet das Gerät regulär 241,45 Euro. Auf der betreffenden Amazon-Seite befindet sich jedoch seit mehreren Wochen ein Rabatt-Code. Wenn man den beim Bezahlen eingibt, reduziert sich der Preis um 50 Euro auf die oben genannten 191,45 Euro. Der Preis kann sich aber täglich ändern – als ich die Squeezebox am 17. Dezember 2009 bestellte, war sie etwa 20 Euro billiger. Sie ist aber auch zum aktuellen Preis jeden Cent wert.
Bei Testberichte.de findet ihr eine Übersicht von Tests des Geräts, bei Amazon gibt es derzeit 50 Kundenrezensionen.
[…] in the favorites list of the network music player of my choice (Logitech Squeezebox Boom – review in German) I often listen to the same station for days or weeks whenever I am in my kitchen (where the […]
Gefällt mirGefällt mir
Ahhh, Good Ol’ Southern Soul & Blues (Internet Radio Tip) | www.Sozialgeschnatter.de
31. März 2014 at 23:39
[…] Und noch ein Hardware-Tipp in Sachen Internet-Radio: Logitech Squeezebox Boom […]
Gefällt mirGefällt mir
Software-Tipp: Aufnahmeprogramm Audials One 8 für Internet-Radio und -Videos | www.Sozialgeschnatter.de
30. November 2014 at 16:15